Diese Europäische Norm legt Prüfeinrichtungen und Verfahren zur Bestimmung der Wasserdampf-Diffusionsstromdichte, des Wasserdampf-Diffusionsdurchlasskoeffizienten und des Wasserdampf-Diffusionsleitkoeffizienten von Probekörpern im stationären Zustand unter verschiedenen Klimabedingungen fest. Sie gilt für Wärmedämmstoffe. Diese Norm gilt für homogene Dämmstoffe und für Produkte, die Oberflächenschichten (Schäumhäute) oder Kaschierungen aus anderen Werkstoffen enthalten können. Ein Dämmstoff wird als homogen hinsichtlich seiner Massenverteilung angesehen, wenn seine Dichte überall etwa gleich ist, das heißt, wenn die gemessenen Werte kaum vom Mittelwert seiner Rohdichte abweichen. Dieses Prüfverfahren wird üblicherweise nicht zur Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeits-Eigenschaften von einzelnen, abgetrennten Dampfbremsen oder -sperren (mit hohem Diffusionswiderstand), wie vorgefertigte Filme, Folien, Membranen oder Abdeckungen verwendet, da hierfür lange Versuchszeiten erforderlich sind. Für Produk