ÖNORM EN 152 - Holzschutzmittel - Bestimmung der vorbeugenden Wirksamkeit einer Schutzbehandlung von verarbeitetem Holz gegen Bläuepilze - Laboratoriumsverfahren
Ausgabedatum
2012-03-01
Norm-beschreibende Schlagwörter
Normenart
STANDARD
Norm-Nummer
ÖNORM EN 152
Norm-Titel, deutsch
Holzschutzmittel - Bestimmung der vorbeugenden Wirksamkeit einer Schutzbehandlung von verarbeitetem Holz gegen Bläuepilze - Laboratoriumsverfahren
Vorgänger-Norm
ÖNORM EN 152-2 (1988 12 01) ÖNORM EN 152-1 (1988 12 01) ÖNORM EN 152 (2010 02 15)
Norm-Titel, englisch
Wood preservatives - Determination of the protective effectiveness of a preservative treatment against blue stain in wood in service - Laboratory method
Norm-Titel, französisch
Produits de préservation du bois - Détermination de l'efficacité préventive d'un traitement de protection du bois mis en oeuvre contre le bleuissement fongique - Méthode de laboratoire
Diese Europäische Norm legt ein Verfahren fest, das nur zur Prüfung von Schutzmitteln und Systemen geeignet ist, die einen Bläuepilzbefall an verarbeitetem Holz verhindern sollen. Sie ist dagegen nicht zur Beurteilung der temporären vorbeugenden Wirksamkeit von bläuewidrigen Holzschutzmitteln auf Rundholz oder auf frisch eingeschnittenem Holz geeignet. Das Verfahren ist nicht zur Bestimmung der fungiziden Eigenschaften der im Anschluss an eine Grundierung auf die Holzoberfläche aufgebrachten Oberflächen-beschichtung vorgesehen. Diese Europäische Norm legt ein Verfahren für die Bestimmung der Wirksamkeit eines Schutzmittels zur Schutzbehandlung von verarbeitetem Holz gegen Bläupilze fest, das z. B. durch Streichen, Sprühen, mit dem Sprühtunnel-, Kurztauchverfahren oder durch Vakuum- und Druckbehandlungen aufgebracht wird, mit denen eine gleichwertige Schutzmittelaufnahme erzielt wird. Es kann auch für eine Erstbeschichtung (primer paint) angewendet werden, die in Verbindung mit einem Holzschutzsystem einge