Diese Europäische Norm gilt für vorgefertigte bewehrte Bauteile aus haufwerksporigem Leichtbeton (LAC), die für die Verwendung in Gebäuden vorgesehen sind für a) Tragende Bauglieder: - tragende Wandbauteile (massiv, mit Hohlräumen im Kern oder mehrschichtig); - Bauteile für Stützwände (massiv) mit oder ohne Auflast; - Dachbauteile (massiv, mit Hohlräumen im Kern oder mehrschichtig); - Deckenbauteile (massiv, mit Hohlräumen im Kern oder mehrschichtig); - stabförmige Bauteile (Balken oder Pfeiler). b) Nichttragende Bauteile: - nichttragende Wandbauteile (z. B. für Trennwände); - Bauteile für Verkleidungen (ohne Befestigungsmittel), die zur Befestigung an den Außenfassaden von Gebäuden bestimmt sind; - kleine kastenförmige Hohlquerschnitte, die zur Herstellung von Kanälen zur Aufnahme von Versorgungsleitungen dienen; - Bauteile für Lärmschutzwände. Je nach der Art und dem vorgesehenen Verwendungszweck der Bauglieder, für welche die Bauteile einge-setzt werden, können die Bauteile - zusätzlich zu ihrer tragen
Seitenanzahl der Norm
119
zitierte Normen
EN 206-1:2000 EN 990 EN 991 EN 992 EN 1352 EN 1354 EN 1355 EN 1356 EN 1364-1 EN 1365-1 EN 1365-2 EN 1365-3 EN 1365-4 EN 1521 EN 1739 EN 1740 EN 1741 EN 1742 EN 1745 EN 1793-1 EN 1793-2 EN 1992-1-1 EN 10025-1 EN 10025-2 EN 10080 EN 12354-1 EN 12354-2 EN 12664 EN 12667 EN 12939 EN 13055-1 EN 13501-1 EN 13501-2 EN ISO 140-3 EN ISO 140-6 EN ISO 354 EN ISO 717-1 EN ISO 717-2 EN ISO 1182 EN ISO 1716 EN ISO 6892-1 EN ISO 6946 EN ISO 10456 EN ISO 12572 EN ISO 15148 ISO 80000-1