Ausgabedatum | 2011-07-01
|
Norm-beschreibende Schlagwörter |
|
Normenart | STANDARD
|
Norm-Nummer | ÖNORM EN 14869-2
|
Norm-Titel, deutsch | Strukturklebstoffe - Bestimmung des Scherverhaltens struktureller Klebungen - Teil 2: Scherprüfung für dicke Fügeteile (ISO 11003-2:2001, modifiziert)
|
Vorgänger-Norm | ÖNORM EN 14869-2 (2004 10 01) ÖNORM EN 14869-2 (2010 10 15)
|
Norm-Titel, englisch | Structural adhesives - Determination of shear behaviour of structural bonds - Part 2: Thick adherends shear test (ISO 11003-2:2001, modified)
|
Norm-Titel, französisch | Adhésifs structuraux - Détermination du comportement en cisaillement d'adhésifs structuraux - Partie 2: Méthode d'essai en traction sur éprouvette épaisse (ISO 11003-2:2001, modifié)
|
gültig ab | 2011-07-01
|
internat. Übereinstimmung | EN 14869-2 (2011 05) , ident ISO 11003-2 (2001 12) , nicht äquivalent
|
Originalsprache | de en
|
Preisgruppe | Preisgruppe 13 - Preis incl. 10% Mehrwertsteuer, zuzüglich Versand- und Verpackungsspesen.
|
Kurzreferat | Diese Europäische Norm legt ein Prüfverfahren zur Bestimmung des Scherverhaltens eines Klebstoffes in einer einfach überlappten Klebverbindung fest, die einer Zugkraft ausgesetzt wird. Um eine möglichst gleichmäßige Schubspannungsverteilung zu erhalten und weitere Spannungszustände, die zu einem Versagen führen, zu minimieren, wird die Prüfung mit Proben durchgeführt, die aus dicken, starren Fügeteilen mit kurzer Überlappungslänge bestehen. Dieses Prüfverfahren lässt sich anwenden zur Bestimmung der Kurve aus Schubspannung und -dehnung bis zum Versagen des Klebstoffes, des Schubmoduls des Klebstoffes, weiterer Klebstoffeigenschaften, die aus der Spannungs-Dehnungs-Kurve abgeleitet werden können, wie zum Beispiel die maximale Schubspannung und Schubdehnung und der Wirkung von Temperatur, Umgebung, Prüfgeschwindigkeit usw. auf diese Eigenschaften.
|
Seitenanzahl der Norm | 18
|
zitierte Normen | EN 923:2005+A1:2008 EN 13887 EN ISO 291 EN ISO 10365 ISO 683-11 ISO 1052 ISO 4995
|
Deutsche Fassung: | |