Ausgabedatum | 2009-07-01
|
Norm-beschreibende Schlagwörter |
|
Normenart | TECHNICAL REGULATION
|
Norm-Nummer | ÖKL MB 45
|
Norm-Titel, deutsch | Konstruktiver Holzschutz im Stallbau
|
gültig ab | 2009-07-01
|
Originalsprache | de
|
Preisgruppe | Preisgruppe OK07 - Preis incl. 10% Mehrwertsteuer, zuzüglich Versand- und Verpackungsspesen.
|
Kurzreferat | Konstruktiver Holzschutz umfasst alle Maßnahmen (wie z.B. Abweisen, Ableiten, Distanz halten, Hinterlüften u.a.), durch die Schäden an Holzbauteilen durch Feuchtigkeit vermieden werden können. Diese sollen verhindern, dass die Tragfähigkeit von Holzkonstruktionen vermindert wird, dass Holz durch Pilzbefall oder Rissbildung zerstört wird und dass die statische Sicherheit beeinträchtigt wird. Für landwirtschaftliche Zwecke werden vielfach einfache Holzbauten errichtet. Maßnahmen des konstruktiven Holzschutzes müssen auch hier beachtet werden. Nur der konstruktive Holzschutz schützt Holz dauerhaft. Durch chemischen Holzschutz kann kein dauerhafter Schutz erreicht werden. Schon in der Planungsphase ist zu berücksichtigen, dass das Holz konstruktiv geschützt ist. Wichtig sind auch die Auswahl der Hölzer, der Zeitpunkt der Schlägerung, die Lagerung sowie eine konstruktiv richtige Verarbeitung und Verwendung des Holzes. In der dritten Auflage der ÖKL-Merkblattes Nr. 45 "Konstruktiver Holzschutz im Stallbau" wird
|
Seitenanzahl der Norm | 12
|
zitierte Normen | ÖNORM B 1995-1-1:2006 01 01 ÖNORM EN 1995-1-1:2006 01 01 ÖNORM B 3802-1:1995 12 01
|
Deutsche Fassung: | |