ÖNORM EN ISO 15927-3 - Wärme- und feuchteschutztechnisches Verhalten von Gebäuden - Berechnung und Darstellung von Klimadaten - Teil 3: Berechnung des Schlagregenindexes für senkrechte Oberflächen aus stündlichen Wind- und Regendaten (ISO 15927-3:2009)
Ausgabedatum
2009-07-01
Norm-beschreibende Schlagwörter
Normenart
STANDARD
Norm-Nummer
ÖNORM EN ISO 15927-3
Norm-Titel, deutsch
Wärme- und feuchteschutztechnisches Verhalten von Gebäuden - Berechnung und Darstellung von Klimadaten - Teil 3: Berechnung des Schlagregenindexes für senkrechte Oberflächen aus stündlichen Wind- und Regendaten (ISO 15927-3:2009)
Vorgänger-Norm
ÖNORM EN ISO 15927-3 (2006 10 01)
Norm-Titel, englisch
Hygrothermal performance of buildings - Calculation and presentation of climatic data - Part 3: Calculation of a driving rain index for vertical surfaces from hourly wind and rain data (ISO 15927-3:2009)
Norm-Titel, französisch
Performance hygrothermique des bâtiments - Calcul et présentation des données climatiques - Partie 3: Calcul d'un indice de pluie battante pour surfaces verticales à partir de données horaires de vent et de pluie (ISO 15927-3:2009)
gültig ab
2009-07-01
internat. Übereinstimmung
ISO 15927-3 (2009) , ident EN ISO 15927-3 (2009 03) , ident
Diese Norm legt zwei Verfahren fest, die eine Abschätzung der Wassermenge liefern, die auf eine Wand einer beliebigen gegebenen Ausrichtung wahrscheinlich auftreffen wird. Berücksichtigt werden Topographie, örtlicher Windschutz sowie die Art des Gebäudes und der Wand. Das erste Verfahren, das in Abschnitt 4 beschrieben ist, beruht auf gleichzeitig gemessenen stündlichen Niederschlags- und Winddaten und legt das Verfahren zur Berechnung folgender Größen fest: a) Jahresdurchschnittsindex, der den Feuchtegehalt von Mauerwerk beeinflusst; b) Periodenindex, der die Wahrscheinlichkeit der Durchfeuchtung von Mauerwerk beeinflusst. Das zweite Verfahren, das in Abschnitt 5 beschrieben ist, beruht auf den durchschnittlichen Winddaten und einer qualitativen Aufzeichnung des Auftretens und der Intensität von Niederschlägen (aktueller Wettercode für Regen) und legt ein Verfahren zur Berechnung der Zeit fest, in der Mauerwerk durchfeuchtet wird und die mit 10 %iger Wahrscheinlichkeit innerhalb eines Jahres überschritte