ÖNORM EN ISO 15927-2 - Wärme- und feuchteschutztechnisches Verhalten von Gebäuden - Berechnung und Darstellung von Klimadaten - Teil 2: Stundendaten zur Bestimmung der Kühllast (ISO 15927-2:2009)
Ausgabedatum
2009-07-01
Norm-beschreibende Schlagwörter
Normenart
STANDARD
Norm-Nummer
ÖNORM EN ISO 15927-2
Norm-Titel, deutsch
Wärme- und feuchteschutztechnisches Verhalten von Gebäuden - Berechnung und Darstellung von Klimadaten - Teil 2: Stundendaten zur Bestimmung der Kühllast (ISO 15927-2:2009)
Vorgänger-Norm
ÖNORM EN ISO 15927-2 (2009 05 15)
Norm-Titel, englisch
Hygrothermal performance of buildings - Calculation and presentation of climatic data - Part 2: Hourly data for design cooling load (ISO 15927-2:2009)
Norm-Titel, französisch
Performance hygrothermique des bâtiments - Calcul et présentation des données climatiques - Partie 2: Données horaires pour la charge de refroidissement de conception (ISO 15927-2:2009)
gültig ab
2009-07-01
internat. Übereinstimmung
ISO 15927-2 (2009) , ident EN ISO 15927-2 (2009 02) , ident
Dieses Dokument legt die Begriffe und das Berechnungsverfahren sowie Darstellungshinweise von monatlichen externen Klimadaten fest, die zur Bestimmung der Kühllast in Gebäuden und zur Bestimmung von Lüftungssystemen verwendet werden müssen. In Abhängigkeit des Gebäudes können eine Reihe von Parameter angewendet werden, um die einzelnen Tage in monatlichen Stunden- oder Dreistunden-Daten festzulegen, die an voraussichtlich 5 %, 2 % und 1 % der Tage höhere Kühllast ausweisen. Die Trockentemperatur und die globale gesamte Sonneneinstrahlung (oder Sonnenstunden) müssen immer als Parameter ausgewählt sein. Die tägliche Schwankung in der Trockentemperatur, die Taupunkttemperatur, die Windgeschwindigkeit und andere gebäudespezifische Parameter können ebenfalls enthalten sein. Stündliche Höchstwerte der Trocken- und Taupunkttemperatur werden für die Bewertung von Lüftkühlungssysteme gebraucht.