ÖNORM EN ISO 10846-5 - Akustik und Schwingungstechnik - Laborverfahren zur Messung der vibro-akustischen Transfereigenschaften elastischer Elemente - Teil 5: Ermittlung der Transfersteifigkeit elastischer Stützelemente aus der Eingangssteifigkeit bei Anregung in translatorische
Ausgabedatum
2009-06-01
Norm-beschreibende Schlagwörter
Normenart
STANDARD
Norm-Nummer
ÖNORM EN ISO 10846-5
Norm-Titel, deutsch
Akustik und Schwingungstechnik - Laborverfahren zur Messung der vibro-akustischen Transfereigenschaften elastischer Elemente - Teil 5: Ermittlung der Transfersteifigkeit elastischer Stützelemente aus der Eingangssteifigkeit bei Anregung in translatorischer Richtung und tiefen Frequenzen (ISO 10846-5:2008)
Vorgänger-Norm
ÖNORM EN ISO 10846-5 (2008 12 01)
Norm-Titel, englisch
Acoustics and vibration - Laboratory measurement of vibro-acoustic transfer properties of resilient elements - Part 5: Driving point method for determination of the low-frequency transfer stiffness of resilient supports for translatory motion (ISO 10846-5:2008)
Norm-Titel, französisch
Acoustique et vibrations - Mesurage en laboratoire des propriétés de transfert vibro-acoustique des éléments élastiques - Partie 5: Méthode du point d'application pour la détermination de la raideur dynamique de transfert basse fréquence en translation des supports élastiques (ISO 10846-5:2008)
gültig ab
2009-06-01
internat. Übereinstimmung
ISO 10846-5 (2008) , ident EN ISO 10846-5 (2009 02) , ident
Dieser Teil von ISO 10846 legt ein Verfahren zur Ermittlung der Transfersteifigkeit elastischer Stützelemente aus der Eingangssteifigkeit in translatorischer Richtung bei tiefen Frequenzen unter einer vorgegebenen Vorlast fest. Das Laborverfahren umfasst die Messung der Schwingungen und Kräfte auf der Eingangsseite bei fester Einspannung auf der Ausgangsseite und heißt ¿Verfahren unter Verwendung der Eingangs-steifigkeit¿. Die anhand von Messungen des Schwingwegs (der Schwinggeschwindigkeit/Schnelle, der Beschleunigung) und der Kraft auf der Eingangsseite erhaltene Steifigkeit ist die dynamische Eingangssteifigkeit. Lediglich bei tiefen Frequenzen, bei denen die Eingangssteifigkeit und die Transfersteifigkeit gleich sind, kann dieses Verfahren zur Ermittlung der dynamischen Transfersteifigkeit herangezogen werden.
Seitenanzahl der Norm
32
zitierte Normen
ISO 266 ISO 2041 ISO 5348 ISO 7626-1 ISO 10846-1 ISO 16063-21 ISO/IEC Guide 98-3