ÖNORM EN ISO 10846-2 - Akustik und Schwingungstechnik - Laborverfahren zur Messung der vibro-akustischen Transfereigenschaften elastischer Elemente - Teil 2: Direktes Verfahren zur Ermittlung der dynamischen Steifigkeit elastischer Stützelemente bei Anregung in translatorischer
Ausgabedatum
2008-11-01
Norm-beschreibende Schlagwörter
Normenart
STANDARD
Norm-Nummer
ÖNORM EN ISO 10846-2
Norm-Titel, deutsch
Akustik und Schwingungstechnik - Laborverfahren zur Messung der vibro-akustischen Transfereigenschaften elastischer Elemente - Teil 2: Direktes Verfahren zur Ermittlung der dynamischen Steifigkeit elastischer Stützelemente bei Anregung in translatorischer Richtung (ISO 10846-2:2008)
Vorgänger-Norm
ÖNORM EN ISO 10846-2 (1999 05 01) ÖNORM EN ISO 10846-2 (2006 02 01)
Norm-Titel, englisch
Acoustics and vibration - Laboratory measurement of vibro-acoustic transfer properties of resilient elements - Part 2: Direct method for determination of the dynamic stiffness of resilient supports for translatory motion (ISO 10846-2:2008)
Norm-Titel, französisch
Acoustique et vibrations - Mesurage en laboratoire des propriétés de transfert vibro-acoustique des éléments élastiques - Partie 2: Méthode directe pour la détermination de la raideur dynamique en translation des supports élastiques (ISO 10846-2:2008)
gültig ab
2008-11-01
internat. Übereinstimmung
ISO 10846-2 (2008) , ident EN ISO 10846-2 (2008 08) , ident
Dieser Teil der Internationalen Norm legt ein Verfahren zur Ermittlung der dynamischen Transfersteifigkeit elastischer Stützelemente in translatorischer Richtung unter vorgegebener Vorlast fest. Das Laborverfahren umfasst die Messung der Schwingungen auf der Eingangsseite und die Kräfte bei fester Einspannung auf der Ausgangsseite und heißt direktes Verfahren. Das Verfahren gilt für Prüfkörper mit parallelen Anschlussflächen. Elastische Elemente, für die dieser Teil der Norm zutrifft, werden verwendet, a) um die Übertragung von Schwingungen im tieffrequenten Teil des Hörbereichs (typischerweise 20 Hz bis 500 Hz) auf eine Struktur zu verringern; diese Struktur kann z. B. unerwünschten Schall in Fluide abstrahlen (Luftschall, Wasserschall und dergleichen); b) um die Übertragung tieffrequenter Schwingungen zu verringern (typischerweise 1 Hz bis 80 Hz); solche Schwingungen können z. B. auf den Menschen einwirken oder Schäden an Strukturen beliebiger Größe hervorrufen, wenn diese Schwingungen zu stark sind. Di
Seitenanzahl der Norm
33
zitierte Normen
ISO 2041 ISO 5348 ISO 7626-1 ISO 10846-1 ISO 16063-21 ISO/IEC Guide 98-3 ISO 266