Ausgabedatum | 2008-10-01
|
Norm-beschreibende Schlagwörter |
|
Normenart | STANDARD
|
Norm-Nummer | ÖNORM B 1993-1-6
|
Norm-Titel, deutsch | Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten - Teil 1-6: Festigkeit und Stabilität von Schalen - Nationale Festlegungen zu ÖNORM EN 1993-1-6 und nationale Erläuterungen
|
Vorgänger-Norm | ÖNORM B 4650-7 (1980 12 01) ÖNORM B 4650-5 (1980 08 01) ÖNORM B 4650-4 (1977 11 01) ÖNORM B 1993-1-6 (2008 05 01)
|
Norm-Titel, französisch | Eurocode 3: Calcul des structures en acier - Partie 1-6: Resistance et stabilité des structures en coque - Spécifications nationales concernant ÖNORM EN 1993-1-6 et commentaires nationaux
|
gültig ab | 2008-10-01
|
Originalsprache | de
|
Preisgruppe | Preisgruppe 9 - Preis incl. 10% Mehrwertsteuer, zuzüglich Versand- und Verpackungsspesen.
|
Kurzreferat | Diese ÖNORM legt nationale Festlegungen zu EN 1993-1-6 fest und ist für Österreich gemeinsam mit der ÖNORM EN 1993-1-6 anzuwenden. EN 1993-1-6 enthält Grundregeln für die Bemessung von Stahlkonstruktionen, die die Form von Rotationsschalen haben. Diese Norm definiert die charakteristischen Werte und die Bemessungswerte des Tragwerkswiderstandes.Diese Norm regelt die Anforderungen an die Bemessung gegen folgende Grenzzustände der Tragfähigkeit: plastische Grenze oder Zugbruch; zyklisches Plastizieren; Beulen; -Ermüdung. Das Gesamtgleichgewicht des Tragwerkes (Gleiten, Abheben, Umkippen) ist durch diese Norm nicht abgedeckt, wird aber in EN 1993-1-1 behandelt. Besondere Überlegungen für spezielle Anwendungsgebiete werden in den einschlägigen Anwendungsteilen von EN 1993 behandelt. Die in dieser Norm angegebenen Regeln gelten für Rotationsschalen und damit verbundene Kreis- und Kreisringplatten sowie stabförmige Ring- und Längssteifen, soweit sie Teile des vollständigen Tragwerkes sind. Es werden allgemeine
|
Seitenanzahl der Norm | 10
|
zitierte Normen | ÖNORM EN 1993-1-6
|
Deutsche Fassung: | |