Markierungsversuche werden vor allem im Zusammenhang mit Fragen des Grundwasserschutzes durchgeführt, um Fließwege und Verweilzeiten des Wassers zu erkunden. Damit können Verbindungen zwischen Einspeise- und Wiederaustrittstellen festgestellt, Einzugsgebiete von Quellen und Brunnen abgesteckt oder Anhaltspunkte über Fließgeschwindigkeit und Fließrichtung des Wassers gewonnen werden. Obwohl bestimmte Fragestellungen auch mit alternativen Methoden (z.B. durch Abflussuntersuchungen, geologische Kartierungen, hydrochemische Analysen) bearbeitet und beantwortet werden können, lassen sich im Streitfalle, vor allem im Behördenverfahren, eindeutige Ergebnisse oft nur durch sorgfältig geplante und durchgeführte Markierungsversuche erzielen. Für Österreich fehlte bisher Erläuterndes in leicht zugänglicher und komprimierter Form, sowohl über die fachlichen Anforderungen an die Ausführenden solcher Versuche als auch über die rechtlichen Aspekte, die mit solchen Versuchen in Zusammenhang stehen. Die Frage des Schutzes
Seitenanzahl der Norm
72
zitierte Normen
ÖNORM EN ISO 772:2000 07 01 ÖNORM B 2400:2003 01 01 ÖNORM B 2400/A1:2004 06 01 ÖNORM S 5251:2005 03 01