Rund 20 % des österreichischen Bundesgebiets sind zum überwiegenden Teil Karbonat-Karst. Rund ein Viertel des im Bundesgebiet fallenden Niederschlagswassers fällt in diesen Karstgebieten. Etwa die Hälfte der an öffentlichen Wasserversorgungsanlagen angeschlossenen Einwohner Österreichs (85-90 %) wird derzeit aus Karstgebieten mit Trinkwasser versorgt. Diese Versorgung kann regional auch einen Anteil von 100 % erreichen. Darüber hinaus kommt dem Karstwasser auch in der Einzelwasserversorgung in den Karstgebieten selbst große Bedeutung zu. Im Hinblick auf den vielfach steigenden Wasserbedarf und den Umstand, dass die österreichischen Karstgebiete aufgrund vielfältiger Schutzbestimmungen als weit gehend intakte Ökosysteme zu bezeichnen sind, gewinnen diese eine immer größere Bedeutung für die Wasserversorgung. Da die Dynamik der Karstwässer sich wesentlich von jener der Porengrundwässer unterscheidet, ist eine Nutzung von Karstwasservorkommen nur in Kenntnis und unter Beachtung der für das Karstwasser spezi
Seitenanzahl der Norm
80
zitierte Normen
DIN 38404-3 ÖNORM B 2400 ÖNORM B 2530-1 ÖNORM B 2530-2 ÖNORM B 2538 ÖNORM B 2601 ÖNORM B 2602 ÖNORM EN ISO 772 ÖNORM M 5878 ÖNORM M 5879-1 ÖNORM M 5879-2 ÖNORM M 5879-3 ÖNORM M 5879-4 ÖNORM M 6230-1 ÖNORM M 6230-2 ÖNORM M 6230-3 ÖNORM M 6231 ÖNORM M 6232 ÖNORM M 6257 ÖWAV RB 1:2000 ÖWAV RB 25:1992 ÖWAV RB 201:2006 ÖWAV RB 204:1990 ÖWAV RB 205:1990 ÖWAV RB 208:1993 ÖWAV RB 210:1996 ÖWAV RB 212:1999 ÖWAV RB 214 ÖWAV Merkblatt:1996 ÖVGW W 54:1988 ÖVGW W 72:2004