Diese Europäische Norm legt die allgemeinen Grundsätze zur Ausführung spezieller geotechnischer Arbeiten bezüglich bewehrter Schüttkörper fest. Diese Europäische umfasst ingenieurmäßig hergestellte Schüttungen, die durch Einlage von Bewehrungen hergestellt werden. Der Anwendungsbereich von bewehrten Schüttkonstruktionen nach dieser Europäischen Norm umfasst: Stützkonstruktionen (Konstruktionen zur Rückhaltung von Böden, senkrechte, abgestufte oder geneigte Wände, Brückenwiderlager, Schüttgutlager) mit einer Frontausbildung zur Rückhaltung des Schüttmaterials, das zwischen den Bewehrungslagen eingebaut wird; bewehrte Steilböschungen mit zusätzlichen Frontausbildung oder unter Verwendung der Umschlagmethode, flache bewehrte Böschungen mit Oberflächenschutz (Erosion), aber ohne Frontausbildung, und die Wiederherstellung gerutschter Böschungen; Dämme mit Sohlbewehrung und Dämme mit Bewehrungen zur Verhinderung von Frosthebungen im oberen Bereich. Grundsätze der Ausführung anderer spezieller geotechnischer Arb
Seitenanzahl der Norm
61
zitierte Normen
EN 206-1 EN 1990 EN 1991 EN 1992-1-1 EN 1997-1 EN 10025-2 EN 10025-4 EN 10079 EN 10080 EN 10218-1 EN 10218-2 EN 10223-3 EN 10223-4 EN 10244-1 EN 10244-2 EN 10245-1 EN 10245-2 EN 10245-3 EN 10326 EN 12224 EN 12225 EN 13251 EN ISO 898-1 EN ISO 1461 EN ISO 2063 EN ISO 10320 ENV ISO 10722-1 EN ISO 12957-1 EN ISO 13431