Diese Europäische Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes an anionischen grenzflächenaktiven Stoffen in Rohstoffen als die Menge der anionischen grenzflächenaktiven Stoffe, angegeben in Millimol je 100 g des Produktes, fest. Die Anwendbarkeit auf andere Produkte sollte in jedem einzelnen Fall geprüft werden. Im Vergleich zur üblichen Zweiphasen-Titration mit visueller Endpunktbestimmung bietet die potentiometrische Titration den Vorteil der Automatisierung, vom Analytiker abhängige Abweichungen bei der Erkennung des Äquivalenzpunktes können vernachlässigt werden, und ein nicht kritisches Lösemittel ersetzt das toxikologisch kritische Chloroform. In dieser ÖNORM ist die Europäische Berichtigung AC:2006, die den Abschnitt 4.10 betrifft, enthalten.