Baudatenbank GmbH
Firmen Produktnews Produkte Marken schliessen

ÖNORM EN 15137 - Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Bestimmte Epoxyderivate, die Beschränkungen unterliegen - Bestimmung von NOGE und dessen Hydroxy- und Chlorderivaten

Ausgabedatum2006-05-01
Norm-beschreibende Schlagwörter
NormenartSTANDARD
Norm-NummerÖNORM EN 15137
Norm-Titel, deutschWerkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Bestimmte Epoxyderivate, die Beschränkungen unterliegen - Bestimmung von NOGE und dessen Hydroxy- und Chlorderivaten
Vorgänger-NormÖNORM EN 15137 (2005 03 01)
Norm-Titel, englischMaterials and articles in contact with foodstuffs - Certain epoxy derivatives subject to limitation - Determination of NOGE and its hydroxy and chlorinated derivatives
Norm-Titel, französischMatériaux et objets en contact avec des denrées alimentaires - Dérivés époxy soumis à des limitations - Détermination des NOGE et de leurs dérivés hydroxylés et chlorés
gültig ab2006-05-01
internat. ÜbereinstimmungEN 15137 (2006 03) , ident
Originalsprachede
en
PreisgruppePreisgruppe 16 - Preis incl. 10% Mehrwertsteuer, zuzüglich Versand- und Verpackungsspesen.
KurzreferatNOGE (Novolac-Glycidylether) ist ein Monomer, das bei der Herstellung von bestimmten polymeren Werkstoffen und Gegenständen, die für den Kontakt mit Lebensmitteln vorgesehen sind, verwendet wird. NOGE wird hauptsächlich für Epoxidbeschichtungen von Dosen und Deckeln verwendet. Die Substanz kann auch in Organosolbeschichtungen verwendet werden. Nach der Herstellung können Rückstände von NOGE oder dessen Reaktionsprodukten im Endprodukt verbleiben und in Lebensmittel migrieren, die mit dem Produkt in Berührung kommen. Diese Europäische Norm beschreibt die Bestimmung von NOGE-Bestandteilen mit mehr als zwei aromatischen Ringen (NOGE mit zwei Ringen entspricht BFDGE = Bis(2-hydroxyphenyl)methan-bis-(2,3-epoxy-propyl)ether) und mindestens einer Epoxygruppe sowie von deren Derivaten mit Chlorhydrinfunktionen und einer relativen Molmasse von weniger als 1 000 Dalton in Beschichtungen von Dosen. Angewendet wird ein Verfahren der Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC), das auf Umkehrphasen-HPLC und Fluor
Seitenanzahl der Norm26
zitierte NormenEN 13130-1:2004
Deutsche Fassung:

© Austrian Standards, 1020 Wien, Heinestraße 38
Nachdruck, Vervielfältigung und/oder Aufnahme des Inhaltes von ÖNORMEN, ÖNORM-ENTWÜRFEN u. dgl. auf oder in sonstige(n) Medien oder auf Datenträger ist nur mit Zustimmung von Austrian Standards gestattet (Normengesetz 2016).


Werbung

Baumit Wopfinger Baustoffindustrie GmbH Austrotherm GmbH MUREXIN AG Bauder GmbH

Normen-Newsletter

Normen Newsletter

Produktnews

HELUZ – das Ziegelsystem für energieeffizientes Bauen!
. . . mehr
12.03.2025
ECLISSE: Smarte Innovationen bei wandbündigen Schiebetür-Systemen
. . . mehr
12.03.2025
Xesar: Zutritt neu gedacht – Ihr Smartphone als Schlüssel
. . . mehr
12.03.2025
wienerberger betreibt Europas „grünste“ Ziegelproduktion
. . . mehr
12.03.2025
NUVEM® ist cloudbasierend und für alle Systeme
. . . mehr
12.03.2025
Filtersystem mit Ökopflastersteinen
. . . mehr
12.03.2025
Bramac Dachziegel – Qualität und Tradition für Ihr Zuhause
. . . mehr
12.03.2025
Blitzschutz-Forum: Red Bull Ring in Spielberg am 03.-04.04.2025
. . . mehr
12.03.2025
alle Produkt-News ein- / ausblenden

Firmennews

40 Jahre Bauder:
Ein Jubiläum mit neuem Markenauftritt!

. . . mehr
12.03.2025

IoT-Lösung - Otis ONE™

Firmenvideo

Sie sind Hersteller von Bau- und Ausstattungsprodukten und möchten Ihre Produkte auf Baudatenbank.at präsentieren?

JETZT KOSTENLOS EINTRAGEN
An den Anfang der Seite scrollen