Ausgabedatum | 2003-04-00
|
Norm-beschreibende Schlagwörter |
|
Normenart | TECHNICAL REGULATION
|
Norm-Nummer | ÖAL Richtlinie Nr. 40
|
Norm-Titel, deutsch | Der Einsatz von kooperativen Verfahren zur Lärmminderung in städtischen Gebieten (Farbdruck!)
|
gültig ab | 2003-04-00
|
Originalsprache | de
|
Preisgruppe | Preisgruppe ÖL0 - Preis incl. 10% Mehrwertsteuer, zuzüglich Versand- und Verpackungsspesen.
|
Kurzreferat | Lärm ist in städtischen Gebieten allgegenwärtug und zwar als Verkehrslärm, Freizeit- oder Gaststättenlärm, als Lärm von Baustellen, Gewerbebetrieben oder auch als Nachbarschaftslärm. Lärm ist die dominierende Umweltbelastung in den Städten. Die Lärmbelastung liegt meist erheblich über den anzustrebenden Grenz- und Richtwerten. Der Zugang zur Lärmsanierung war bisher sehr stark technologisch geprägt. Die Lärmbelastung wurde gemessen oder rechnerisch prognostiziert und mit Grenz- bzw. Richtwerten verglichen; danach wurden Maßnahmen vorgeschlagen. Es entstanden Lärmkataster bzw. Lärmsanierungspläne für Städte oder Stadtteile. Bei der Umsetzung der auf diese Weise entwickelten Lärmminderungsmaßnahmen wurden aber dort, wo individuelles oder kollektives Verhalten die Lärmbelastung prägt, noch zu wenige Erfolge erzielt. Die Gründe dafür liegen in den Wirkungsmechanismen und physikalischen Gesetzmäßigkeiten des Phänomens Lärm, aber auch in der geringen Bereitscahft der AkteurInnen sich aktiv für die Lärmminderung
|
Seitenanzahl der Norm | 31
|
Deutsche Fassung: | |