Ausgabedatum | 2006-03-01
|
Norm-beschreibende Schlagwörter |
|
Normenart | STANDARD
|
Norm-Nummer | ÖNORM CEN/TS 15087
|
Norm-Titel, deutsch | Bestimmung des Abhebewiderstandes von verlegten Dachziegeln und Betondachsteinen - Prüfverfahren für mechanische Verbindungselemente
|
Vorgänger-Norm | ÖNORM CEN/TS 15087 (2005 01 01)
|
Norm-Titel, englisch | Determination of the uplift resistance of installed clay and concrete interlocking tiles for roofing - Test method for mechanical fasteners
|
Norm-Titel, französisch | Détermination de la résistance au soulèvement des tuiles à emboîtement en terre cuite ou en béton mises en oeuvre sur la toiture - Méthode d'essai des fixations mécaniques
|
gültig ab | 2006-03-01
|
internat. Übereinstimmung | CEN/TS 15087 (2005) , ident
|
Originalsprache | de en
|
Preisgruppe | Preisgruppe 13 - Preis incl. 10% Mehrwertsteuer, zuzüglich Versand- und Verpackungsspesen.
|
Kurzreferat | Dieses Europäische Dokument legt ein Prüfverfahren zur Bestimmung der Festigkeit und des Abhebewiderstandes von Verbindungselementen für Dachziegel und Betondachsteine fest. Die Ergebnisse dieser Prüfung können zur Bestimmung der Auftriebskraft, z. B. der Windkraft, verwendet werden, der das Verbindungselement widerstehen kann. Falls die Ergebnisse des Prüfverfahrens für mechanische Verbindungselemente mit den Ergebnissen des Prüfverfahrens für Dachsysteme [prEN 14437] korrelieren, können sie zur Bestimmung des Abhebewiderstandes von verlegten Dachziegeln und Betondachsteinen verwendet werden. Dieses Prüfverfahren ist auf mechanische Verbindungselemente wie Klemmen, Haken, Schrauben und Nägel anwendbar. Es ist nicht auf Verbindungselemente anwendbar, die zur Befestigung von mehr als einem Ziegel dienen.
|
Seitenanzahl der Norm | 20
|
Deutsche Fassung: | |