Ausgabedatum | 2005-11-01
|
Norm-beschreibende Schlagwörter |
|
Normenart | STANDARD
|
Norm-Nummer | ÖNORM B 8115-3
|
Norm-Titel, deutsch | Schallschutz und Raumakustik im Hochbau - Teil 3: Raumakustik
|
Vorgänger-Norm | ÖNORM B 8115-3 (2005 07 01) ÖNORM B 8115-3 (1996 04 01)
|
Norm-Titel, französisch | Isolation acoustique architecturale dans la construction immobilière - Partie 3: Acoustique architecturale
|
gültig ab | 2005-11-01
|
Originalsprache | de
|
Preisgruppe | Preisgruppe 11 - Preis incl. 10% Mehrwertsteuer, zuzüglich Versand- und Verpackungsspesen.
|
Kurzreferat | Diese ÖNORM legt Anforderungen an die Raumakustik fest für Räume, in denen eine gute Hörsamkeit insbesondere Sprachverständlichkeit gesichert werden soll, zB Veranstaltungsräume, Unterrichtsräume; Betriebsräume, in denen die Lärmminderung das primäre Ziel ist, wie Produktionsräume, aber auch solche Räume, in denen außerdem eine ausreichende Verständlichkeit von Gesprächen (auch telefonischen) notwendig ist, wie Büroräume sowie andere Räume, in denen eine Lärmminderung angestrebt wird, wie zB Stiegenhäuser und Gänge, Kindergärten, Schwimm- und Sporthallen, Gaststätten. Nicht behandelt werden Räume, in denen außerordentlich hohe Anforderungen an die akustischen Verhältnisse gestellt werden, zB Opernhäuser, Konzertsäle, Tonaufnahmestudios. Die Verfahren zur Berechnung der Schallabsorptionsfläche und der Nachhallzeit sind in der ÖNORM EN 12354-6 beschrieben. Diese ÖNORM dient nicht zur Berechnung des Schallpegels in Arbeitsräumen; diese Berechnung kann nach VDI 3760 durchgeführt werden.
|
Seitenanzahl der Norm | 11
|
zitierte Normen | ÖNORM B 8115-1 ÖNORM B 8115-2 ÖNORM EN 12354-6 ÖNORM EN ISO 3382 ÖNORM EN ISO 11654
|
Deutsche Fassung: | |