Ausgabedatum | 2005-08-01
|
Norm-beschreibende Schlagwörter |
|
Normenart | STANDARD
|
Norm-Nummer | ÖNORM EN 13925-3
|
Norm-Titel, deutsch | Zerstörungsfreie Prüfung - Röntgendiffraktometrie von polykristallinen und amorphen Materialien - Teil 3: Geräte
|
Vorgänger-Norm | ÖNORM EN 13925-3 (2002 09 01)
|
Norm-Titel, englisch | Non destructive testing - X-ray diffraction from polycrystalline and amorphous materials - Part 3: Instruments
|
Norm-Titel, französisch | Essais non destructifs - Diffraction des rayons X appliquée aux matériaux polycristallins et amorphes - Partie 3: Appareillage
|
gültig ab | 2005-08-01
|
internat. Übereinstimmung | EN 13925-3 (2005 05) , ident
|
Originalsprache | de en
|
Preisgruppe | Preisgruppe 22 - Preis incl. 10% Mehrwertsteuer, zuzüglich Versand- und Verpackungsspesen.
|
Kurzreferat | Diese Norm legt die Kenngrößen der für die Röntgenpulverdiffraktometrie ("Pulver" nach Definition in ÖNORM EN 13925-1) verwendeten Geräte als Grundlage für ihre Kontrolle und damit für die Qualitätssicherung der Messungen nach dieser Technik fest. Für die Leistungsprüfung eines Diffraktometers sind Indikatoren angegeben. Bei der Ausführung und den vorgesehenen Anwendungsbereichen der verschiedenen Typen und Fabrikate von Röntgenpulverdiffraktometern gibt es große Unterschiede. Diese Norm versucht, durch Einhaltung gemeinsamer Grundlagen von diesem Bereich möglichst viel zu erfassen. Um eine leichtere Anwendung dieser Norm zu ermöglichen, wird die Bragg-Brentano-Konfiguration wegen ihrer weiten Anwendung am detailliertesten betrachtet. Zur Erfassung bestimmter Gerätetypen oder konfigurationen und bestimmter Anwendungsbereiche können zusätzliche Betrachtungen und Anpassungen erforderlich sein. Einige dieser Gerätetypen werden in dieser Norm beschrieben.
|
Seitenanzahl der Norm | 42
|
zitierte Normen | EN 1330-11:2004 EN 13925-2:2003
|
Deutsche Fassung: | |