Ausgabedatum | 2005-07-01
|
Norm-beschreibende Schlagwörter |
|
Normenart | STANDARD
|
Norm-Nummer | ÖNORM EN 1337-3
|
Norm-Titel, deutsch | Lager im Bauwesen - Teil 3: Elastomerlager
|
Vorgänger-Norm | ÖNORM EN 1337-3 (1996 10 01)
|
Norm-Titel, englisch | Structural bearings - Part 3: Elastomeric bearings
|
Norm-Titel, französisch | Appareils d'appui structuraux - Partie 3: Appareils d'appui en élastomère
|
gültig ab | 2005-07-01
|
internat. Übereinstimmung | EN 1337-3 (2005 03) , ident
|
Originalsprache | de en
|
Preisgruppe | Preisgruppe 35 - Preis incl. 10% Mehrwertsteuer, zuzüglich Versand- und Verpackungsspesen.
|
Kurzreferat | Dieser Teil von EN 1337 gilt für Elastomerlager mit oder ohne zusätzliche Vorrichtungen zur Erweiterung des Anwendungsgebietes der Lager, wie z. B. flache Gleitteile nach EN 1337-2 oder Gleitflächen nach 4.4.4, zur Verwendung im Brückenbau oder in Bauwerken mit vergleichbaren Auflagerbedingungen. Dieser Teil von EN 1337 gilt für Elastomerlager mit einer Grundfläche bis (1 200 × 1 200) mm aus den unter 4.4.1 festgelegten Elastomeren. Er gilt für bewehrte Lager von Typ A, B und C, für Verformungsgleitlager der Typen E und D, für unbewehrte Lager und unbewehrte Streifenlager vom Typ F. Dieser Teil der Norm regelt die Anwendung in einem Temperaturbereich von 25 °C bis + 50 °C, kurzzeitig bis + 70 °C. Es ist bekannt, dass in einigen Regionen Nordeuropas die Lufttemperatur niedriger als 25 °C ist. Im Falle der Anwendung bei sehr niedrigen Betriebstemperaturen (bis 40 °C) müssen die Eigenschaften der Lager unbedingt ebenfalls dem Schubmodul bei sehr niedrigen Temperaturen (siehe 4.3.1.3 und An
|
Seitenanzahl der Norm | 91
|
zitierte Normen | EN 1337-1:2000 EN 1337-2:2004 EN 1337-8 EN 1337-9:1997 EN 1337-10 EN 1337-11 EN 10025-1 EN 10025-2 ISO 34-1 ISO 37 ISO 48 ISO 188 ISO 815 ISO 1431-1
|
Deutsche Fassung: | |