Dieser Teil von Eurocode 8 legt die Anforderungen, Kriterien und Regeln für den Standort des Bauwerks und den Baugrund für Bauwerke im Hinblick auf ihren Widerstand gegen Erdbeben fest. Es umfasst die Bemessung verschiedener Gründungssysteme, die Bemessung von Erd-Stützbauwerken und die Boden-Bauwerk-Wechselwirkung unter Erdbebeneinwirkungen. In diesem Sinn ergänzt es Eurocode 7, der nicht die besonderen Anforderungen der Erdbebenbemessung umfaßt. Die Vorschriften dieser ÖNORM gelten für Hochbauten (ÖNORM EN 1998-1), Brücken (ÖNORM EN 1998-2), Türme, Masten und Schornsteine (ÖNORM EN 1998-6), und Silos, Tankbauwerke und Rohrleitungen (ÖNORM EN 1998-4). Besondere Bemessungsanforderungen für die Gründung bestimmter Bauwerkstypen müssen, soweit erforderlich, den einschlägigen Teilen von Eurocode 8 entnommen werden. Der Anhang B dieses Eurocodes enthält empirische Diagramme für die vereinfachte Auswertung des Verflüssigungspotentials, während Anhang E eine vereinfachte Vorgehensweise für die seismische Berech
Seitenanzahl der Norm
48
zitierte Normen
EN 1990 EN 1997-1 EN 1997-2 EN 1998-1 EN 1998-2 EN 1998-4 EN 1998-6