Ausgabedatum | 2005-01-01
|
Norm-beschreibende Schlagwörter |
|
Normenart | STANDARD
|
Norm-Nummer | ÖNORM EN 1366-6
|
Norm-Titel, deutsch | Feuerwiderstandsprüfungen für Installationen - Teil 6: Doppel- und Hohlböden
|
Vorgänger-Norm | ÖNORM EN 1366-6 (2002 06 01)
|
Norm-Titel, englisch | Fire resistance tests for service installations - Part 6: Raised access and hollow core floors
|
Norm-Titel, französisch | Sécurité contre l'incendie - Essais de résistance au feu des installations de service - Partie 6: Planchers surélevés et planchers creux
|
gültig ab | 2005-01-01
|
internat. Übereinstimmung | EN 1366-6 (2004 11) , ident
|
Originalsprache | de en
|
Preisgruppe | Preisgruppe 11 - Preis incl. 10% Mehrwertsteuer, zuzüglich Versand- und Verpackungsspesen.
|
Kurzreferat | Dieser Teil von EN 1366 legt ein Verfahren zur Bestimmung der Feuerwiderstandsdauer von Doppelböden und Hohlböden fest, wenn diese durch einen Brand unterhalb des Bodens beansprucht werden. Die Brandbeanspruchung des Probekörpers kann sein: a) die Einheits-Temperatur-Zeitkurve; b) eine .abgeminderte. Temperatur-Zeitkurve, die der Einheits-Temperatur-Zeitkurve nur bis 500 °C folgt. Nach Erreichen dieser Temperatur wird die Temperatur innerhalb des Prüfofens bei 500 °C gehalten. Diese Europäische Norm ist nicht dafür geeignet, die Feuerwiderstandsfähigkeit des Unterbodens, auf dem der Hohlboden aufgebaut ist, zu bestimmen. Dies wird nach ÖNORM EN 1365-2 ermittelt.
|
Seitenanzahl der Norm | 15
|
zitierte Normen | EN 1363-1:1999 EN 12825:2001 EN 13213:2001 EN ISO 13943:2000
|
Deutsche Fassung: | |