ÖNORM EN ISO 3838 - Rohöl und flüssige oder feste Mineralölerzeugnisse - Bestimmung der Dichte oder der relativen Dichte - Verfahren mittels Pyknometer mit Kapillarstopfen und Bikapillar-Pyknometer mit Skale (ISO 3838:2004)
Ausgabedatum
2004-10-01
Norm-beschreibende Schlagwörter
Normenart
STANDARD
Norm-Nummer
ÖNORM EN ISO 3838
Norm-Titel, deutsch
Rohöl und flüssige oder feste Mineralölerzeugnisse - Bestimmung der Dichte oder der relativen Dichte - Verfahren mittels Pyknometer mit Kapillarstopfen und Bikapillar-Pyknometer mit Skale (ISO 3838:2004)
Vorgänger-Norm
ÖNORM EN ISO 3838 (1996 04 01) ÖNORM EN ISO 3838 (2002 07 01)
Norm-Titel, englisch
Crude petroleum and liquid or solid petroleum products - Determination of density or relative density - Capillary-stoppered pyknometer and graduated bicapillary pyknometer methods (ISO 3838:2004)
Norm-Titel, französisch
Pétrole brut et produits pétroliers liquides ou solides - Détermination de la masse volumique ou de la densité relative - Méthodes du pycnomètre à bouchon capillaire et du pycnomètre bicapillaire gradué (ISO 3838:2004)
gültig ab
2004-10-01
internat. Übereinstimmung
EN ISO 3838 (2004 05) , ident ISO 3838 (2004) , ident
Diese Norm beschreibt Verfahren zur Bestimmung der Dichte oder der relativen Dichte von Rohöl und von solchen Mineralölerzeugnissen, die wie Flüssigkeiten behandelt werden. Das Verfahren mittels Pyknometer mit Kapillarstopfen kann auch bei Feststoffen und Kohle-Teerprodukten inklusive Straßenteeren, Kreosot und Teerrückständen oder deren Gemischen mit Mineralölerzeugnissen angewendet werden. Ungeeignet ist das Verfahren für die Bestimmung der Dichte oder der relativen Dichte von hochflüchtigen Flüssigkeiten, deren Dampfdruck nach Reid nach ISO 3007 höher als 50 kPa (0,5 bar) ist oder deren Siedebeginn unter 40 °C liegt. Das Verfahren mittels Bikapillar-Pyknometer mit Skale wird zur genauen Bestimmung der Dichte oder der relativen Dichte von sämtlichen Erzeugnissen - ausgenommen sind Erzeugnisse mit hoher Viskosität - empfohlen und eignet sich besonders gut für geringe Probemengen. Das Verfahren beschränkt sich auf Flüssigkeiten, deren Dampfdrücke nach Reid nach ISO 3007 130 kPa (1,3 bar) oder niedriger si
Seitenanzahl der Norm
24
zitierte Normen
ISO 91-1:1992 ISO 91-2:1992 ISO 653:1980 ISO 3007:1999 ISO 3507:1999 ISO 5024:1999