ÖNORM EN 16997 - Flüssige Mineralölerzeugnisse - Bestimmung des Schwefelgehalts in Ethanolkraftstoff (E85) - Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenz-Spektrometrie-Verfahren
Ausgabedatum
2024-08-15
Norm-beschreibende Schlagwörter
Normenart
ENTWURF
Norm-Nummer
ÖNORM EN 16997
Norm-Titel, deutsch
Flüssige Mineralölerzeugnisse - Bestimmung des Schwefelgehalts in Ethanolkraftstoff (E85) - Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenz-Spektrometrie-Verfahren
Einspruchsfrist-Ende
2024-09-26
Norm-Titel, englisch
Liquid petroleum products - Determination of the sulfur content in Ethanol (E85) automotive fuel- Wavelength dispersive X-ray fluorescence spectrometric method
Norm-Titel, französisch
Produits pétroliers liquides - Détermination de la teneur en soufre dans le carburant éthanol pour automobiles (E85) - Méthode spectrométrique par fluorescence de rayons X dispersive en longueur d'onde
Dieses Dokument legt ein wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenz-Prüfverfahren (en: wavelength-dispersive X-ray fluorescence, WDXRF) zur Bestimmung des Schwefelgehalts von 5 mg/kg bis 20 mg/kg in Ethanolkraftstoff (E85) [3] mit einem Ethanolgehalt von 50 % (V/V) bis 85 % (V/V) fest, unter Verwendung von Instrumenten mit entweder monochromatischen oder mit polychromatischen Anregungsbedingungen. ANMERKUNG 1 Schwefelgehalte über 20 mg/kg können nach Probenverdünnung mit einem geeigneten Lösungsmittel bestimmt werden. Die Präzision wurde allerdings nicht für verdünnte Proben nachgewiesen. ANMERKUNG 2 Für die Zwecke dieses Dokuments wird zur Angabe des Massenanteils (µ) einer Substanz der Ausdruck ¿% (m/m)¿ und für den Volumenanteil (f) einer Substanz der Ausdruck ¿% (V/V)¿ verwendet. WARNUNG - Die Anwendung dieses Dokuments kann die Anwendung gefährlicher Stoffe, Arbeitsgänge und Geräte mit sich bringen. Dieses Dokument beansprucht nicht, alle damit verbundenen Sicherheitsprobleme zu behandeln. Es liegt i