Ausgabedatum | 1982-03-00
|
Norm-beschreibende Schlagwörter |
|
Norm-beschreibende Schlagwörter (englisch) | Landscaping Military technology Sonics Aerea planning Traffic scheduling Terminology ÖAL Richtlinie 21 Blatt 3
|
Normenart | TECHNICAL REGULATION
|
Norm-Nummer | ÖAL Richtlinie Nr. 21 Blatt 3
|
Norm-Titel, deutsch | Schalltechnische Grundlagen für örtliche und überörtliche Raumplanung - Beispiele für die Praxis
|
gültig ab | 1982-03-00
|
Originalsprache | de
|
Preisgruppe | Preisgruppe ÖL0 - Preis incl. 10% Mehrwertsteuer, zuzüglich Versand- und Verpackungsspesen.
|
Kurzreferat | Für die Erhaltung bzw. Erzielung gesunder Lebensverhältnisse ist u.a. ein ausreichender Schallschutz erforderlich. Dieser kann einerseits an der Quelle selbst oder am betroffenen Objekt realisiert werden, andererseits ist er bei raumbezogenen Planungen und Maßnahmen bereits bei der örtlichen und überörtlichen Raumplanung zu berücksichtigen. Zwar sind Gesichtspunkte des Immissionschutzes seit langem in einschlägigen Rechtsvorschriften für die Raumplanung und Raumordnung verankert, die Darstellung und rechtliche Festsetzung dieser Zielvorstellungen ist jedoch nicht eindeutig quantifiziert, so daß diese im Rahmen der täglichen Praxis des Verwaltungsvollzuges nicht immer konkretisiert werden und so oft unberücksichtigt bleiben. Auch manche städtebaulichen Probleme leiten sich daraus ab. Die oftmals mangelnden Koordination und die weitgehende Verselbständigung einzelner Fachbereich erbringt oft nur eine Optimierung einzelner Subsysteme, welche im Rahmen einer integrierten Gesamtplanung nicht immer verträglich
|
Seitenanzahl der Norm | 48
|
zitierte Normen | ÖNORM S 5021:1976 ÖAL Richtlinie Nr. 3 Blatt 1:1972 11 ÖAL Richtlinie Nr. 21:1972 09 ÖAL Richtlinie Nr. 21 Blatt 2:1977 12 ÖAL Richtlinie Nr. 23:1976 09 ÖAL Richtlinie Nr. 24
|
Deutsche Fassung: | |