Das neue Release von Success X schließt mit der vollumfänglichen Umsetzung der Kalkulationsnorm ÖNORM B2061:2020 ab und enthält den neuen Bereich „Control“, der ab sofort als integrative Grundlage für kaufmännische Funktionen dienen wird.
Sich in digitale Prozesse einzuarbeiten, lohnt sich für Kalkulanten, denn am Ende des Tages sind sie verantwortlich für die Kalkulation der direkten Kosten eines Projektes.
Eine bauspezifische Software kann sie hier bekanntermaßen wesentlich unterstützen. Die formalen Vorgaben an Kalkulanten sind sehr umfassend und präzise, denn die Kalkulation für Bauprojekte ist durch entsprechende nationale Normen geregelt.
NEVARIS, der Marktführer für Bausoftware am österreichischen Markt, hat soeben das neueste Release von Success X, dem Produktnachfolger von AUER Success, veröffentlicht. Die Version 2021.1 enthält viele neue Funktionen und wichtige Verbesserungen. Kernthema ist die vollumfängliche Umsetzung der ÖNORM. Was wurde im Einzelnen im Release umgesetzt?
Zweistufigkeit
bei der Zuordnung der Gemeinkosten
Die Zuordnung von Gemeinkosten kann ab sofort für jedes Betriebsmittel
zweistufig erfolgen: Zum einen können sie normgemäß als Gesamtzuschlag
definiert werden, zum anderen nun auch zusätzlich individuell für jedes
Betriebsmittel in Form eines Prozentsatzes angesetzt werden.
Konvertierungsoption
für Projektkalkulationen und Betriebsmittelstämme
Zudem ist es nun möglich, bestehende Projektkalkulationen und
Betriebsmittelstämme ab Kalkulationsversion 1999 in die neue Version
2020 zu konvertieren. Alternativ ist weiterhin die Nutzung der
gewohnten Version 1999 möglich, wobei die Daten mit den Formblättern
der Version 2020 gedruckt werden, ohne die neuen Felder zu befüllen.
Mit dem Release 2021.1 wurden die Hilfsblätter der Mittellohnberechnung überarbeitet und die Kalkulationsblätter (K2-K7) gemäß neuer Norm gestaltet.
„Control“ als
integrative Basis kaufmännischer Funktionen
Gänzlich neu und nicht minder zukunftsweisend ist der Bereich
„Control“, der ab sofort als integrative Grundlage für kaufmännische
Funktionen dient. Im ersten Schritt gibt es nun den Prozess
„Ausgangsrechnung“, der allen Anwendern des Moduls „Abrechnung“ zur
Verfügung steht. Dieser Prozess ist die Alternative zur bisherigen
Rechnungsübersicht. Nun werden alle gestellten Rechnungen unabhängig
vom jeweiligen Status zentral verwaltet, sowie projektübergreifend
dargestellt und ausgewertet.


Mehr Informationen finden Sie unter HIER.