Maximale Druckfestigkeit
bei minimaler Einbauzeit
Mit einer Druckfestigkeit von 1.400 Tonnen pro Quadratmeter ist Liapor
Ground das derzeit leistungsstärkste Schüttgut speziell für die
Fundamentplatten-
dämmung und Baugrubenhinterfüllung. Für den besonders
schnellen und wirtschaftlichen Baufortschritt sorgt dabei das einfache
Einblasen des selbstverdichtenden Blähtongranulats, das gleichzeitig
höchste Ansprüche an Wärmedämmung, Schallabsorption,
Feuchteregulierung, Brandschutz, Frostsicherheit und Baubiologie
erfüllt.
Die Anforderungen an den Untergrund für den Bau eines Gebäudes sind
vielfältig: Er muss tragfähig, stabil und frei von Setzungen und
Stauchungen sein, aber auch unempfindlich auf Wasser, Frost und Feuer
reagieren. Gleichzeitig muss die Gebäudebasis auch einen wirkungsvollen
Wärmeschutz aufweisen. Diese Vorgaben betreffen nicht nur den Bereich
direkt unter der Bodenplatte, sondern auch den seitlichen Raum zwischen
Bauwerk und Erdreich etwa bei Kellern, Schwimmbädern oder sonstigen
Arbeitsgräben. Speziell für diese Anforderungen wurde Liapor Ground
entwickelt.
Liapor Ground besteht aus naturreinem, rund 11,5 Millionen Jahre altem
Illit-Ton, der bei rund 1.200 Grad Celsius zu dem charakteristischen,
rundlichen Liapor-Granulat gebrannt wird. Dank technisch ausgereifter
Produktionsverfahren lassen sich dabei Gewicht, Größe und Festigkeit
der Blähtonkörnung exakt steuern. Liapor Ground ist dabei besonders
leicht und dennoch formstabil: So weist die Blähtonkörnung mit ihrer
Korngröße von 1-16 Millimetern (rund und gebrochen gemischt) eine
Trockenschüttdichte von lediglich 500 kg/m³ (± 50) auf, bietet dafür
aber eine außerordentliche Druckfestigkeit EV1 von 14 MN/m² (bpv,
PZG10275/GA). Diese Werte machen Liapor Ground zum aktuell
leistungsstärksten Schüttgut im Vergleich zu anderen Baustoffen wie
etwa Schaumglas oder EPS-Platten. Dank der hervorragenden Werte
hinsichtlich Stabilität und Eigengewicht verringert Liapor Ground
signifikant den umgebenden Erddruck und bildet damit für nahezu jede
Bauwerksgröße den idealen Untergrund.
Gleichzeitig ist Liapor Ground im Vergleich zu anderen Baustoffen auch
wesentlich günstiger, da es sich viel schneller, einfacher und
effizienter einbringen lässt. Denn Liapor Ground ist ein
selbstverdichtendes Schüttgut, das sich praktisch ganz von allein zu
einer gleichmäßig dichten Schicht mit optimaler Stabilität und
Festigkeit verdichtet. Die Blähtonkörnung staucht sich dabei nicht
nachträglich zusammen, ein Kubikmeter Liapor Ground füllt damit
dauerhaft einen Hohlraum von genau einem Kubikmeter aus. Das bedeutet,
dass in der Praxis der Eintrag ohne zusätzliche Rüttler oder Verdichter
erfolgen kann, was jede Menge Zeit und Kosten spart.
Komplettiert wird die besondere Wirtschaftlichkeit von Liapor Ground
durch die spezielle Einblastechnik direkt vom Silozug aus – immer just
in time und individuell auf den Baufortschritt abgestimmt. Dank bis zu
100 Meter langer Schlauchleitungen gelangt Liapor Ground so auch bei
eingeschränkten Zufahrtsbedingungen schnell und sicher in schmalste
Stellen und Spalten. Auf diese Weise lassen sich rund 50 Kubikmeter
Liapor Ground innerhalb von zwei Stunden (mit zwei bis drei Arbeitern
bauseits) fehlerfrei einbringen. Damit erübrigen sich auch die
Errichtung von Zwischenlagern auf der Baustelle sowie der Einsatz
weiterer Maschinen. Dies sorgt einmal mehr für einen reibungslosen und
wirtschaftlichen Baufortschritt ohne aufwendiges Handling – ein echter
Praxisvorteil angesichts immer kürzerer Planungs- und Bauphasen.
Daneben bietet Liapor Ground alles, was eine zeitgemäße Schüttung
leisten muss: Es ist hochwärmedämmend und wärmespeichernd und weist
trocken eine Wärmeleitfähigkeit von 0,09 W/m2K auf. Damit lassen sich
hochbelastbare Fundamentplatten- und Perimeterdämmungen erstellen, mit
denen auch alle aktuellen Energie-Einsparverordnungen eingehalten
werden können. Gleichzeitig absorbiert Liapor Ground auch störende
Schallwellen und wirkt schalldämmend. Die weiteren Vorteile: Liapor
Ground kann bei Bedarf Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben, ohne
dass es zu Setzungen oder Quellungen kommt. Damit reguliert es ganz von
allein die Feuchtigkeit der Umgebung und verhindert Feuchteschäden am
Bauwerk – zumal Liapor Ground auch drainagefähig ist. Nicht zuletzt ist
Liapor Ground frostsicher und kann auch bei extremen Minusgraden im
Freien eingesetzt werden. Daneben entspricht der Baustoff auch der
höchsten Brandklasse (A1). Als vom Österreichischen Institut für
Baubiologie und -ökologie (IBO) zertifiziertes Produkt ist Liapor
Ground als reiner Naturbaustoff dabei ökologisch besonders hochwertig
und baubiologisch unbedenklich.
Fotos: Liapor