Mit neuen Richtlinien und globalen Anstrengungen den Ausstoß von Kohlendioxid (CO2)zu senken, richtet sich damit das Augenmerk immer mehr auf Warmwassersysteme und deren potentiellen Energieeinsparmöglichkeiten. Wärmepumpen sind auf Grund der o. gen. Anstrengungen im Markt weit verbreitet und werden häufig auch für die Warmwassererzeugung genutzt.Neue Studien (Energiestudie Technische Universität Dresden)belegen, dass Wärmepumpen bis zu 40 % mehr Primärenergie verbrauchen, um den Wärmeverlust bei Betrieb mit einem Zirkulationssystem auszugleichen, als dies bei Verwendung eines Einrohrsystems gekoppelt mit dem HWAT Temperaturhalteband der Fall ist. Egal ob Temperaturhaltebänder in Einrohrtechnik als energieeffiziente Alternative zu klassischen Zirkulationssystemen oder einfach als Problemlöser bei langen Anbindeleitungen eingesetzt werden, bietet das HWAT Temperaturhaltesystem eine Reihe entscheidender Vorteile:
- 1) Energieeffizienz: 40% weniger Primärenergie verglichen mit Wärmepumpen in Zirkulationssystemen (50% weniger Rohre, bessere Schichtenbildung im Speicher und daher effizienterer Betrieb der Wärmepumpe)
- 2) Maximaler Komfort: Sofort warmes Wasser an jeder Zapfstelle , insbesondere bei langen Anbindeleitungen (Erfüllung der höchsten Komfortstufe III , gem.VDI 6003, Warmwasser in weniger als 10 Sekunden)
- 3) Wasserhygiene: Legionellenprävention durch permanente Wasssertemperatur von über 55⁰C, der Möglichkeit kundespezifisch thermische Dekontaminationen mit 70⁰C durchzuführen (gem. DVGW Arbeitsblatt W551) sowie einem Wasserwechsel bei geringstem Volumen
- 4) Investitionskosten: Materialeinsatz reduziert sich auf 50% weniger Rohr, Dämmung und Befestigungsmaterial sowie den Wegfall hydraulischer Abgleichsarmaturen
Möchten Sie mehr über das HWAT System und seine Vorzüge erfahren dann kontaktieren Sie uns: frank.thenmaier@pentair.com / +43 664 8551218 oder vorab unter www.pentairthermal.at