Wien – Mit dem neuartigen Dämmsystem „Aerorock® ID“ von Rockwool
erfährt die Innendämmung der Außenwand eine Revolution. Durch den
Einbau einer Verbundplatte von nur 50 mm Dicke kann die Außenwand eines
Altbaus gemäß den Wärmeschutz-Anforderungen der Bundesländer
aufgerüstet werden. Möglich ist das, weil im System ein ganz neuer
Dämmstoff, die Aerowolle®, zum Einsatz kommt. Sie erreicht die
Wärmeleitfähigkeit von 0,019 W/(m.K).
Gerade für die Innendämmung gilt: je dünner, desto besser. Denn eine
übliche Innendämmung kann zu erheblichen Wohnraumverlusten führen.
„Aerorock® ID“ von Rockwool arbeitet deshalb mit der neuen, hoch
wärmedämmenden Aerowolle®, die sehr schlanke Konstruktionen ermöglicht.
Sogar in Heizkörpernischen und in den Fensterlaibungen kann mit diesem
System wirksam und wärmebrückenfrei gedämmt werden. Die wachsende
Nachfrage nach einer hochwertigen Innendämmung, die von Bauexperten als
empfehlenswerte Lösung zur thermischen Sanierung von Außenwänden
angesehen wird, kann – so der Hersteller – mit dem „Aerorock® ID“
System perfekt befriedigt werden.
Raumsparend sanieren
Da Bauherren, die umfassend sanieren Wärmeschutz-Anforderungen
einzuhalten haben, müssen sie sicherstellen, dass ihre Innendämmung in
ausreichendem Maße den Energieverlust durch die Außenwand reduziert.
Bei den bislang verfügbaren Dämmstoffen mit einer Wärmeleitfähigkeit
von 0,030 (W/m.K) bis 0,045 (W/m.K) sind hierfür Mindestdämmdicken von
> 80 bis > 110 mm nötig. Bei einer Dämmdicke von 110mm,
führt
dies in einem 15 m2 großen Raum mit zwei Außenwänden zu einem
Wohnraumverlust von rund einem Quadratmeter. Im Vergleich dazu bleibt
durch den Einbau einer nur 50 mm dicken „Aerorock® ID“ Innendämmung
deutlich mehr Wohnraum erhalten. Und das bei vollem Komfortgewinn, denn
höhere Temperaturen auf der raumzugewandten Wandoberfläche verbessern
die Behaglichkeit.
Bewährte Verarbeitungstechnik
Das System „Aerorock® ID“
besteht aus der Standard-Verbundplatte „Aerorock® ID-VP“ für die
Verarbeitung in der Fläche, der Laibungsplatte „Aerorock® ID-VPL“ für
Fensterlaibungen und Heizkörpernischen sowie einer Keilplatte für
einbindende Bauteile, der „Aerorock® ID-VPK“. Alle Handwerker, die den
Umgang mit Trockenbausystemen beherrschen, werden, so der Hersteller,
das neue System für eine effiziente Innendämmung der Außenwand schon
bald sehr zu schätzen wissen, da sich seine Verarbeitung durch nichts
von herkömmlichen Lösungen unterscheidet.
Aerowolle® - die neue Dimension der mineralischen
Gebäudedämmung
Der
neue Dämmstoff Aerowolle® ist eine Entwicklung des Rockwool Konzerns,
einem der führenden Dämmstoff-Anbieter weltweit und Spezialisten für
die Verarbeitung und Veredelung von Steinwolle.
Den natürlichen Ausgangsstoff für Steinwolle bilden in der Natur nahezu
unbegrenzt vorkommende Gesteinsarten, wie beispielsweise Basalt. Sie
werden zusammen mit Kalkstein, Recycling-Briketts und weiteren
Rohstoffen bei 1.500 °C verschmolzen. Die so geschaffene flüssige
Steinschmelze wird zu Fasern versponnen und in weiteren
Arbeitsschritten erhitzt, ausgehärtet und für die Endbearbeitung
stabilisiert.
Aerogel wird aus Kieselsäure gewonnen. Eine Rohstoffquelle für
Kieselsäure ist Sand, der ebenfalls fast unbegrenzt zur Verfügung
steht.
In einem besonderen Herstellungsverfahren wird aus der Kieselsäure ein
wässriges Gel hergestellt, das anschließend unter speziellen
Bedingungen getrocknet werden muss, damit die erwünschten sehr
offenporigen Strukturen des Aerogels entstehen. Diese Methode – der so
genannte Sol-Gel-Prozess – wurde in ihren Grundzügen bereits 1931/32
entwickelt und dann zu einem Standardverfahren weiterentwickelt.
Die Steinwolle und das hoch poröse Aerogel werden in einem speziellen
Produktionsprozess miteinander kombiniert, den ein internationales
Entwicklungsteam des Rockwool Konzerns zur Produktionsreife führte.
Mehr über den hocheffizienten Dämmstoff Aerowolle® ist unter www.aerowolle.at zu erfahren.
Vorteile der „Aerorock® ID“ gegenüber herkömmlichen
Innendämmsystemen
• Bis zu 70 % schlankere Konstruktionen dank
Wärmeleitfähigkeit 0,019 W/(m.K)
• Nahezu keine Wohnflächenverluste, da geringe Dämmdicke (i. d. R. 40
mm)
• Besonders geeignet für Heizkörpernischen und Fensterlaibungen
Die positiven Effekte einer Außenwanddämmung
• Energieeinsparung
• Verbesserung des Wohnkomforts
• Wertsteigerung der Immobilie