Als höchstgelegene Schutzhütte Oberösterreichs hat die Seethalerhütte auf 2.740 m – umgeben vom ewigen Eis des Dachsteingletschers – hartem Klima zu trotzen. Dass es drinnen wohlig warm ist, liegt auch an der hocheffizienten Aufdachdämmung mit Steinbacher Dämmstoffen.
Der Alpenverein Austria veranlasste den Neubau der Hütte, um
sie nach modernen Standards zu errichten – für komfortablen Schutz
inmitten der alpinen Umgebung. Für die optimale Wärmedämmung am
Steildach sorgen 106 m2 des leistungsstarken
Polyurethan-Aufdachdämmelements steinothan® 125 DO, eine
diffusionsfähige Variante des Steinbacher-Produktportfolios für die
Dämmung von geneigten Dächern. „Unser steinothan® 125 DO garantiert
eine Top-Dämmleistung, sehr hohe Druckfestigkeit und eine erhöhte
Regensicherheit“, erläutert Mag. Roland Hebbel, Geschäftsführer bei
Steinbacher.
Hervorragendes Raumklima
Somit ist ein erstklassiges Wohlfühlklima gewährleistet – gerade unter dem Dach bleibt es im Sommer schön kühl und im Winter wohlig warm. Dank des Hochleistungsdämmstoffes Polyurethan sind sehr schlanke Aufbauten möglich und der Wohnraum kann bis unters Dach optimal ausgenutzt werden. Aufgrund der Diffusionsfähigkeit eignet sich dieses Dämmelement insbesondere für Dachsanierungen, bei denen bereits eine Dämmung zwischen dem Sparren vorhanden ist. Die bauphysikalischen Möglichkeiten prüft gerne die Steinbacher Technik-Abteilung. „Die vollflächige Wärmedämmung mit steinothan® Elementen erfüllt am Steildach der Seethalerhütte die höchsten Anforderungen knapp unterhalb des Dachsteingipfels“, so Hebbel.
Mehr Informationen unter www.steinbacher.at