Starke Winter und ständig wechselnde Witterungsverhältnisse machen Flachdächern sehr zu schaffen. Oft kommt es zu Feuchteschäden, der Sanierungsbedarf ist hoch und teuer. Mit seinem neuen Warmdach-Sanierungssystem bietet Dämmstoffprofi Steinbacher jetzt eine effiziente Lösung.
Ob durch gealterte Dachabdichtungen, wiederkehrende mechanische Belastungen, Niederschlag während der Bauphase oder die extreme Beanspruchung aufgrund der Frost-Tau-Zyklen im Winter und Hitzeperioden im Sommer – das Flachdach ist eines der am stärksten belasteten Bauteile im Hochbau und sehr anfällig für Feuchteschäden. Die Sanierung ist aufwendig und kostenintensiv, da meist das gesamte Dach abgetragen und das Material teilweise als Sondermüll entsorgt werden muss. „Die Hälfte aller Bauschäden entfallen auf Abdichtungsmängel im erdberührten Bereich sowie am Dach“, betont Wolfgang Hubner, Sachverständiger des Instituts für Flachdachbau und Bauwerksabdichtung (IFB). Und Flachdächer sind sehr sensibel in der Ausführung. Heißt: „Das Flachdach verzeiht keine Fehler“, so Hubner.

Der Aufbau:
1. Folienabdichtung
2. Vlies
3. steinopor® EPS plus Gefälledämmung
4. steinodur® WDO Systemplatte
5. perforierte Abdichtung – Bestand
6. durchfeuchtete Dämmung – Bestand
7. Dampfsperre – Bestand
8. Unterkonstruktion – Bestand
Die Lösung:
Dämmstoffe austrocknen!
Nach drei Jahren Forschung und Entwicklung bietet Steinbacher nun die
perfekte Lösung: ein innovatives Warmdach-Sanierungssystem, mit dem die
nassen Dämmstoffe einfach ausgetrocknet werden. So funktioniert das
System: Bevor die Dachbahn des Altbestandes perforiert wird, damit die
Feuchtigkeit entweichen kann, ist freistehendes Wasser auf der
Dampfsperre abzusaugen. Im Anschluss werden die neu entwickelten, mit
Lüftungskanälen versehenen Dämmstoffplatten steinodur®
WDO auf der
Dachbahn aufgebracht und Lüftungsstutzen für die konvektive Trocknung
eingesetzt. Dann erfolgen die Verlegung der EPS-Gefälledämmung und das
Abdichten des neuen Sanierungsaufbaus. Über die Be- und Entlüfter
strömt die Feuchtigkeit aus den Kanälen nach außen und der
durchfeuchtete Dämmstoff trocknet aus.
Alle Vorteile
des neuen Systems
„Der große Vorteil des neuen Warmdach-Sanierungssystems von
Dämmstoffprofi Steinbacher: Alle bestehenden Materialien bleiben an Ort
und Stelle, man spart sich also sehr viel Zeit, Aufwand und hohe
Kosten, da Abbau und
Entsorgung des Dachaltbestandes wegfallen“, betont
Steinbacher-Geschäftsführer Mag. Roland Hebbel. Hinzu kommt ein
angenehmeres Wohn- und Raumklima aufgrund der optimierten Dämmleistung
– auch die Bilanz im Energieausweis verbessert sich. Und der deutlich
reduzierte Energieverbrauch sorgt für weniger Treibhausgase und trägt
zu aktivem Klimaschutz bei.


Interessiert? Weitere Infos finden Sie HIER.