- Einfache, ökologische und kostengünstige Verarbeitung bei besten Wärme-, Schall- und Brandschutzwerten
Gebäude
mit großen Grundrissflächen, wie sie hauptsächlich bei gewerblicher
Nutzung zum Einsatz kommen, erfordern individuelle Lösungen bezüglich
der energetischen, statischen und brandtechnischen Anforderungen an die
verwendeten Materialien. Beim Austria Trend Alpine Ressort in
Fieberbrunn, mit einer Nettogrundrissfläche von rund 12.500
Quadratmetern, fanden die Architekten des Planungsbüro ATP Architekten
und Ingenieure mit Ytong Multipor den optimalen Baustoff zur
Auskleidung der hoteleigenen Tiefgarage. Dabei galt es nicht nur einen
möglichst und einfach zu verarbeitenden Dämmstoff mit sehr gutem
Preis-/Leistungsverhältnis zu finden, sondern auch die
hotelspezifischen Anforderungen bezüglich Lärm- und Brandschutz und des
nachhaltigen Baukonzeptes eines Wellnesshotels zu erfüllen.
Bei derart großen Flächen wie einer Hoteltiefgarage spielt der
Faktor Zeit für die Anbringung des Dämmmaterials eine entscheidende
Rolle, um die anfallenden Kosten so gering wie möglich zu halten. Neben
der schnellen Verarbeitung von Ytong Multipor überzeugte vor allem
dessen Kapillaraktivität die Planer. Da bereits in einer sehr frühen
Bauphase mit der Tiefgaragendämmung begonnen wurde, kam nur Ytong
Multipor als Dämmmaterial in Frage. Die Mineraldämmplatte gibt
eintretende Feuchtigkeit wieder zu hundert Prozent ab, ohne dabei
Dämmleistung zu verlieren. Die Platten im Format von 600 x 390 mm mit
einer Dicke von 100 mm konnten auf der großen Deckenfläche einlagig im
Fugenverband direkt auf dem Beton-Untergrund ohne Verdübelung verklebt
werden. Die hohe Diffusionsoffenheit der mineralischen Dämmplatte
bewirkt, dass der Ytong Multipor Leichtmörtel schnell abbindet und
gleichzeitig das Nachtrocknen der Betondecke nicht verzögert wird. „Mit
Ytong Multipor erreichen wir höchste Effizienz bei Bauzeit, Kosten und
bauphysikalischen Eigenschaften“, weiß Claus Steiner, Geschäftsführer
Xella Porenbeton Österreich, über die Vorteile seines Baustoffes
Bescheid.
Mineralische Dämmplatte Multipor als Lärm- und Brandschutz
In
einem Wellnesshotel wie dem Austria Trend Alpine Ressort kommt dem
Lärmschutz große Bedeutung zu und die Gäste dürfen auf keinen Fall
durch Verkehrslärm aus der Tiefgarage belästigt werden. Die
durchgehende Porenstruktur der verlegten Ytong Multipor Platten
bewirkt, dass der Baustoff im Gegensatz zu Beton, der fast den ganzen
Schall zurückwirft, 35 % der Schallenergie(aw=0,35) absorbiert. In
Ytong sind Millionen feiner Luftporen eingeschlossen, die in jede
Richtung als Puffer dienen und so extrem schallisolierend wirken. Auch
das Thema Sicherheit hat für ein Hotel mit täglich hunderten Gästen
natürlich einen extrem hohen Stellenwert. Da Ytong Multipor als nicht
brennbarer Dämmstoff der Baustoffklasse A 1 klassifiziert ist und bei
Feuer keine toxischen Gase entwickelt, erfüllt er neben dem Lärmschutz
gleichzeitig auch die bestehenden Brandschutzvorschriften des Hotels.
„Multipor ermöglicht auch dort eine sichere und unproblematische
Gebäudedämmung, wo aufgrund von Hitze- und Abgasentwicklung erhöhte
Vorsicht geboten ist“, empfiehlt Steiner den Einsatz von Multipor in
Tiefgaragen weiter.
Ökologische Kriterien von großer Bedeutung
Da das Austria Trend Alpine Ressort direkt an einer Skipiste und damit
mitten in der Natur liegt, wurde bei der Planung auch besonderes
Augenmerk auf die Ökologie und die Nachhaltigkeit des Gebäudes und der
verwendeten Baustoffe gelegt. Auch in diesem Punkt konnte Ytong
Multipor voll überzeugen. Der mineralische Dämmstoff wird auf Basis von
natürlichen Rohstoffen wie Sand, Kalk und Wasser besonders Umwelt und
Ressourcen schonend hergestellt und enthält keine Fasern oder andere
Schadstoffe. Diese hohe Umweltverträglichkeit brachte Ytong Multipor
die Auszeichnung mit dem natureplus-Zertifikat ein. „Ökologische
Kriterien spielen genauso wie der Faktor Zeit im Bauwesen eine immer
wichtigere Rolle“, weiß auch Steiner. Um als ökologischer Baustoff
Verwendung zu finden, sind aber natürlich die Dämmwerte und die damit
verbundene Energieeffizienz entscheidend. Durch seine durchgehende
Porenstruktur bietet es einen in alle Richtungen gleich ausgezeichneten
Dämmwert und kann so den Wärmeverlust und damit die Energiekosten des
Austria Trend Alpine Ressort auf ein Minimum reduzieren.
Ytong die Nummer 1 im südosteuropäischen Raum
Alle Aktivitäten Österreichs (Xella Porenbeton Österreich GmbH) und der
Landesgesellschaften in den südosteuropäischen Staaten Bosnien,
Slowenien, Kroatien, Serbien und Kosovo werden unter dem Dach der Xella
Baustoffe Alpe-Adria von der Zentrale im niederösterreichischen
Loosdorf koordiniert und gesteuert. Mit rund 400 Mitarbeitern in dieser
Region ist die Marke Ytong (Porenbeton) Marktführer. Die Xella-Gruppe
beschäftigt weltweit etwa 6.800 Mitarbeiter und erlöste im Jahr 2009
einen Umsatz von 1,2 Milliarden Euro.
Weitere Informationen unter: www.ytong-multipor.at