EINBRUCHHEMMUNG – KONSEQUENZEN DER AKTUELLEN ÖNORM B5338
Die
ÖNorm B5338, welche mit August 2011 aufgelegt wurde, ist nun nach
Ablauf der 2-jährigen Übergangsfrist ausnahmslos umzusetzen.
Für
die Widerstandsklasse 1 (WK1) ist eine aufwendige, zusätzliche Prüfung
entsprechend der europäischen Klassifizierung RC1 (resistance class)
erforderlich. Da die Kosten für diese Prüfungen in keiner Relation zu
dem Bedarf an WK1-Elementen stehen, sind DANA-Produkte nur mehr in den
Widerstandsklassen WK2 und WK3 geprüft erhältlich.
Bei der Planung
und Errichtung von Trockenbauwänden ist besonders darauf zu achten,
dass die Wände entsprechend ausgeführt werden müssen, wenn
Einbruchhemmung eine mögliche Option bei der Türenbestellung darstellt.
Je nach Trockenbauwandhersteller sind spezielle Profile bzw.
Stahlblecheinlagen vorzusehen.
Wie bereits im letzten Newsletter
kommuniziert, legt DANA besonderen Wert auf die Weiterentwicklung von
WK2- und WK3-Elementen, was wiederum den gesteigerten
Sicherheitsbedürfnissen der Wohnungsnutzer entgegen kommt.
Nachstehend
eine Übersicht der Widerstandsklassen bezugnehmend auf die Einbruchsart
bzw. den Einbruchshergang, welche mit den Prüfungen simuliert werden:
Widerstandsklasse 1 (WK1):
Der
Gelegenheitstäter versucht das verschlossene und verriegelte Bauteil
durch den Einsatz körperlicher Gewalt zu überwinden: z.B. Gegentreten,
Schulterwurf, Herausreißen (vorwiegend Vandalismus)
Widerstandsklasse 2 (WK2):
Der
Gelegenheitstäter versucht, zusätzlich mit einfachen Werkzeugen wie
Schraubendreher, Zange, Eisensäge und Keilen, das Bauteil aufzubrechen.
Widerstandsklasse 3 (WK3):
Der
Täter versucht, mit einem zusätzlichen Schraubendreher und einem 70 cm
Kuhfuß, das Bauteil aufzubrechen. Dabei sind Hebelkräfte bis 2,5 t
erreichbar.
Für jene, die den letzten Newsletter
verpasst haben sollten, finden Sie nachfolgend eine Zusammenfassung der
aktuellsten Prüfungen:
Gefälzte Laubengangelemente: (mit/ohne Feuerschutz)
• Türblattverglasungen – WK3
• Seitenteil- und Oberlichtverglasungen – WK3
Gefälzte und stumpf einschlagende Haustürelemente: (ohne Feuerschutz)
• Element – WK3
• Türblattverglasungen – WK3
• Seitenteil- und Oberlichtverglasungen – WK3
• Verdeckt liegende Bänder bei stumpf einschlagenden Elementen – WK3
Gefälzte und stumpf einschlagende Wohnungseingangstürelemente: (mit/ohne Feuerschutz)
• Türblattverglasungen – WK3
• Oberlichtverglasungen in Verbindung mit Rahmenstock – WK3
• Verdeckt liegende Bänder bei stumpf einschlagenden Elementen – WK3
Gefälzte
und stumpf einschlagende Wohnungseingangstürelemente in Verbindung mit
einbruchhemmender Metallständerwand: (mit/ohne Feuerschutz)
• Wohnungseingangstürelement mit Umfassungszarge – WK3
• Wohnungseingangstürelement mit Rahmenstock – WK2
• Wohnungseingangstürelement mit Stahlzarge – WK2
Gefälzte und stumpf einschlagende Wohnungseingangstürelemente in Verbindung mit Vorsatzschale:
(mit/ohne Feuerschutz)
• Wohnungseingangstürelement mit Umfassungszarge – WK3
• Wohnungseingangstürelement mit Stahlzarge – WK2
Mehr Informationen finden Sie hier.