Mineralfaser-WDVS und Dekor-Fassade von Capatect für Loacker in Osttirol
Loacker
ist eine Süßwarenmarke mit langer Tradition, hohen Sympathiewerten und
einem optimistischen Blick in die Zukunft. Der hat den Südtiroler
Waffelhersteller dazu bewogen, in Osttirol seine dritte
Produktionshalle zu errichten. Mit einem hoch effizienten
Energiekonzept und einer maßgeschneiderten Fassaden-Dämmung von
Capatect. Als architektonischen Clou setzte Architekt Ralf Dejaco mit
einer Sichtbeton-Optik für die Fassade – ebenfalls von Capatect – das
gestalterische i-Tüpferl.
Loacker hat für die Erweiterung der
Niederlassung in Heinfels bei Silian rund 70 Mio. Euro investiert, um
das weltweit kräftige Wachstum auffangen zu können. Mittlerweile ist
der Süßwarenproduzent in 100 Ländern aktiv. Loacker schaffte mit der
Erweiterung des seit 1999 geführten Standortes Heinfels 70 neue
Arbeitsplätze.
Die neue Halle besteht aus einem dreistöckigen,
L-förmigen Produktionsgebäude mit einer bebauten Fläche von 16.000 m²
und 36.000 m² Bruttogeschossfläche. Die Halle wurde in
Stahlbetonbauweise als auch in Holzmassivbauweise errichtet.
Das
hochmoderne Gebäude weist einen besonders energie-effizienten
Baustandard mit stromsparender LED-Beleuchtung und
Wärmerückgewinnungssystem auf.
10.000 m² Mineralfaser-Dämmung
Einen
wichtigen, wenn nicht gar den wichtigsten, Anteil am
ressourcenschonenden Energiekonzept hat das Wärmedämmverbundsystem. Das
kommt von Capatect und hat als Basis MF-Fassadendämmplatten (20 cm) aus
gesponnener Mineralwolle. Rund 10.000 m² Fassade wurden damit
energie-optimiert. Ausgeführt hat die Arbeiten an der Fassade der
Sterzinger Vollwärmeschutz-Profi Maltech, die Belieferung erfolgte
durch Capatect-Exklusiv-Partner Amonn aus Brunneck.
Das WDVS
aus Mineralfaser überzeugt nicht nur durch sein hohes
Energiesparpotential und die guten Werte bei der Schalldämmung. Durch
die Verwendung rein mineralischer Komponenten ist die Faser nicht
brennbar (Euroklasse A1) und deshalb für Gebäude geeignet, die
spezielle Brandschutz-Anforderungen erfüllen müssen.
Elegante Lasurtechnik
Auf
das WDVS kam eine dekorative Spachteltechnik mit Namen Accento in
Verbindung mit einer Lasurtechnik zum Einsatz. Die Produkte dazu
stammen ebenfalls von Capatect. Auf Wunsch des planenden Architekten
Ralf Dejaco (Brixen) sollten Teile der Fassaden-Oberfläche die Anmutung
einer eleganten Sichtbeton-Wand erhalten. Dazu wurden von Capatect
mehrere Wandmuster angefertigt, um die Anforderungen punktgenau treffen
zu können. Um das Produkt – eine Dekorspachtel-Masse – professionell
umsetzen zu können, wurden die Verarbeiter im Schulungszentrum in Perg
auf die Verarbeitung der Spachteltechnik geschult.
„Wir
ermöglichen es Planern und Architekten, selbst die ausgefallensten
gestalterischen Wünsche und Visionen technisch zu verwirklichen“,
erklärt der für Südtirol zuständige Capatect-Produktmanager Martin
Kloberdanz.
Accento ist eine edle, changierende
Spachteltechnik bestehend aus einer Grundspachtel (Accento
Dekorspachtel) und einer speziellen Effektspachtel (Accento
Effektspachtel). Durch unterschiedliche Farbgebung und Strukturierungen
werden exklusive Oberflächen erzielt.