Das erste Haus der Wohnungslosen-Hilfe mit Passivhausstandard entstand in Wien
Ein
Dach über dem Kopf und Hilfe auf dem Weg zurück in die eigenen vier
Wände – das bietet das neueröffnete neunerhaus in Wien. Das Objekt ist
nicht nur architektonisch ein Ausrufezeichen für den 3. Bezirk, sondern
punktet mit Passivhausstandard und hochwertiger Ausfertigung. Den
Passivhausstandard erreicht das Gebäude durch ein High End-WDVS von
Capatect.
Würde und Respekt für Menschen, die das Leben nicht
mit Samthandschuhen angefasst hat, das hat sich die Wiener
Sozialorganisation neunerhaus zum Ziel gesetzt. In insgesamt drei
Wohnhäusern werden jährlich etwa 450 wohnungslose Menschen beherbergt.
Das neue Haus in der Hagenmüllergasse bietet nach dreijähriger Bauzeit
79 Obdachlosen ein menschenwürdiges Zuhause. Sie können bis zu zwei
Jahren im neunerhaus wohnen, wo sie neben medizinischer Versorgung auch
eine fixe Meldeadresse und Postanschrift bekommen. Das ist
Grundvoraussetzung, um einen Job zu finden. Am Standort befand sich
seit 2001 das allererste neunerhaus. Der Altbau wurde aber zusehends
baufällig. Bei der Entscheidung „Sanierung oder Neuerrichtung“ war
rasch klar, dass nur ein Neubau ökonomisch und energietechnisch Sinn
ergeben würde. 2013 fiel der Spatenstich für den Neubau.
Das
neue Wohnhaus ist das erste Gebäude der Wohnungslosenhilfe, das als
ökologisches Passivhaus ausgeführt wurde. Federführend für die
zeitgemäße und hochwertige Planung war das Wiener Büro pool
Architektur. Einen besonderen Blickfang bildet die markante
Eckhaus-Fassade. Die Fenster in der ockerfarbenen
Vollwärmeschutzfassade sind alle in passepartout-artige, mit 45 Grad
abgeschrägte Faschen gerahmt. Das verleiht dem Bau einen einladenden
und urbanen Ausdruck – ein architektonischer Coup, der den ganzen
Bezirk ästhetisch aufwertet.
Zertifizierte WDVS-Verarbeiter
Für
die den Vollwärmeschutz ausführende Firma stellte dies eine besondere
Herausforderung dar. Jede abgeschrägte Fensterleibung musste händisch
aus dem WDVS geschnitten werden. „Bei annähernd 80 Fenstern
unterschiedlicher Größe eine zeitaufwendige und detailreiche
Angelegenheit, da hier millimetergenaue Arbeit angesagt war. Fugenfreie
Verarbeitung ist hier unumgänglich“, erklärt Bernhard Hammer von
Capatect Wien. „Hier zeigt sich, wie wichtig es ist, den Anwendern eine
gute Praxis-Ausbildung zukommen zu lassen, um hochqualitative Arbeit
ausführen zu können“, ergänzt Wolfgang Folie, Verkaufsleiter Capatect
und Mitgründer der Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme.
Diese
bietet auch heuer wieder Schulungen zum zertifizierten
WDVS-Fachverarbeiter an. In Theorie und Praxis vermittelt die
Ausbildung die jeweils gültige Verarbeitungsrichtlinie der
Qualitätsgruppe WDS. Die Schulung wurde gemeinsam mit den
österreichischen BAUAkademien und WIEN-Zert entwickelt (Infos unter
http://waermedaemmsysteme.at).
Die ausführende Firma Gencer
(Wien) verwendete für die Wärmedämmung das Top-Line System mit der High
End-Dämmstoffplatte Dalmatiner Premium aus Perger Produktion. Mit
diesem WDVS können die Wärmeverluste an der Außenwand um rund 80%
reduziert werden.