Natürliche Holzoberflächen sind seit einigen Jahren DER
Wohntrend. Häufig setzen Planer, Hersteller oder Bauherren
Natürlichkeit aber gleich mit unbe-
handeltem, unlackiertem Holz. Dass
das nicht im Sinne eines Lackherstellers
wie ADLER sein kann, liegt auf
der Hand. Dass es aber auch nicht im Sinne des Ergebnisses und der
Kunden ist, hat der fotografisch dokumentierte Alltagstest bewiesen,
den die ADLER-Werk Lackfabrik kürzlich in einem Folder veröffentlicht
hat. Er zeigt: Natürlichkeit lässt sich auch erreichen, ohne auf Schutz
zu verzichten. Die ADLER-Anwendungstechniker haben getestet, wie die
unterschiedlich be-
handelten Holzoberflächen auf die tägliche
Beanspruchung reagieren. Ergebnis: Geschütztes Holz bleibt länger schön
und kann dennoch aussehen wie unbe-
handelt. Das ist echte Nachhaltigkeit
und ressourcenschonendes Denken.
Unbehandelte Holzoberflächen im Test
Egal
ob Wein, Kaffee, Cola oder Öl: Unbehandeltes Holz ist all dem schutzlos
ausgeliefert. Flüssigkeiten und Schmutz dringen sofort in das Holz ein
und die entstandenen Flecken lassen sich nicht mehr entfernen; es sei
denn, man greift zur Schleifmaschine. Doch auch das ist – etwa bei
dünnen Furnieren – nur sehr begrenzt möglich. Hinzu kommt, dass
unbehandeltes Holz mit der Zeit vergilbt
und vergraut.
Geölte und gewachste Holzoberflächen im Test
Die
Öle und Wachse der ADLER Legno-Schiene schützen Holzoberflächen auf
sehr natürliche Weise – allerdings nur bedingt. Öle dringen tief in das
Holz ein, heben seine Farbe und Maßerung hervor und die Poren bleiben
offen. Das sieht schön aus, führt aber auch dazu, dass das Holz immer
noch geringe Mengen von Verschmutzungen aufnimmt. Der Vorteil: Solche
kleinen Flecken lassen sich punktuell abschleifen und einfach nachölen.
Zu bedenken gilt es auch, dass geölte und gewachste Oberflächen
regelmäßig gepflegt und nachbehandelt werden müssen, damit sie
dauerhaft so schön bleiben.
Lackierte Holzoberflächen im Test
Lackierte
Holzoberflächen sind die praktikabelste Lösung, gerade bei Möbeln, die
intensiverer Beanspruchung ausgesetzt sind. Lack bietet optimalen
Schutz. Bisher war es jedoch schwierig, den matten Charakter und die
natürliche Optik und Haptik des Holzes beim Lackieren zu bewahren. Mit
einem Natureffekt-Lack wie dem neuen ADLER PUR-Naturmatt gelingt das
jedoch so gut, dass selbst Tischler das lackierte Holz für
naturbelassen halten. Erst wenn man das erste Glas Rotwein darauf
verschüttet, weiß man, was man an einem lackierten Möbelstück hat:
Keine Flecken, keine Vergilbung – viele, viele Jahre lang.
Mehr Informationen finden Sie hier.