Adler wollen immer hoch hinaus, das liegt ihnen im Blut. Da ist
auch die ADLER-Werk Lackfabrik in Schwaz keine Ausnahme und wenn im
bayerischen Bad Aibling der höchste Holzbau Deutschlands entsteht, ist
ADLER natürlich mit von der Partie. Denn eines steht fest: Egal wie
hoch das Holzhaus ist, die Fassade muss strahlen und braucht
hochwertigen Schutz.
Holzbauweise ohne Grenzen
Vor zwanzig
Jahren wurde noch diskutiert, ob sich dreigeschossige Häuser aus Holz
bauen lassen. Mittlerweile sind solche Bauten – auch als
Mietwohnobjekte – gang und gäbe. Dass damit aber noch lange nicht das
Ende der Fahnenstange erreicht ist, das beweist das mit 25 Metern
„erste Holz-Hochhaus“ Deutschlands, das die Firma B & O
Wohnungswirtschaft auf ihrem „Null-Emissions-Versuchsgelände“ in Bad
Aibling gebaut hat. Geplant vom Münchner Architekturbüro Schankula
erfüllt das achtgeschossige Wohngebäude nicht nur sämtliche Ansprüche
an Energieeffizienz, Schall-, Wärme- und Brandschutz, sondern sieht
auch ganz einfach gut und modern aus. Fast Passivhausstandard erreicht
es mit einem Heizenergiebedarf von 18 kWh pro Jahr und Quadratmeter.
Zur Warmwasseraufbereitung und zur Temperierung der Räumlichkeiten
werden eine Solaranlage, eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und
ein Anschluss an die Hackschnitzelheizung am Gelände genutzt.
Baustelle in Sensationszeit
Gefertigt
hat die Holzmassivwände aus vertikal angeordneten Fichte-Hölzern Huber
& Sohn in Bachmehring. „Wir haben das Gebäude dann aus den
vorgefertigten Holzelemente innerhalb kürzester Zeit aufgestellt“, sagt
Projektleiter Jens Eitner von B & O. „Pro Stockwerk hat das zwei
bis drei Tage gedauert – das heißt wir können so ein achtgeschossiges
Hochhaus innerhalb von vier Wochen errichten. Das ist einfach
sensationell.“ Sogar die Fenster wurden schon beim Holzbaubetrieb in
die Wandelemente eingebaut. Auch die Fassadenverkleidung aus Vollholz
ist schon fertig beschichtet, wenn die Elemente den Holzbauer
verlassen.
Holzschutz mit Eleganz
Die Beschichtung des Bad
Aiblinger Achtgeschossers heißt ADLER Lignovit Platin und verleiht dem
Hochhaus den gewissen Hauch von moderner Eleganz. Die
Holzveredelungslasur auf Wasserbasis ist mit speziellen
Aluminium-Flakes angereichert, die nicht nur für den unverwechselbaren
silbrigen Schimmer sorgen, sondern durch die stärkere Reflexion des
UV-Lichts auch die Haltbarkeit erhöhen. Hervorragende
Wetterbeständigkeit und Schutz gegen Bläue- und Schimmelpilzbefall
garantieren dauerhafte Schönheit für den achtgeschossigen Bau in Bad
Aibling. Die Optik erinnert an schönes, natürlich – aber gleichmäßig –
vergrautes Holz. Dem Holzbau sind also auch in Stil und Gestaltung
keine Grenzen gesetzt!
ADLER – In unseren Adern fließt Farbe
Mit
460 Mitarbeitern ist ADLER Österreichs führender Hersteller von Lacken,
Farben und Holzschutzmitteln. 1934 von Johann Berghofer gegründet, wird
das Familienunternehmen heute in der dritten Generation geführt. Rund
16.000 Tonnen Lack verlassen jährlich das Schwazer Werk und gehen an
Kunden in über 25 Ländern weltweit. Eigene Tochtergesellschaften hat
ADLER in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz, Tschechien und der
Slowakei.
Weitere Informationen finden Sie unter www.adler-lacke.com