Wenn mit üblichen Dämmplatten nicht ausreichend gedämmt werden kann, oder wenn es besonders sauber und rasch gehen soll, hat sich die Einblasdämmung aus Mineralwolle als ideal erwiesen.
Im Vergleich zu Dämmstoffen in Form von Platten oder Rollen zeichnet sich diese Form der Dämmung durch Sauberkeit auf der Baustelle, Schnelligkeit und geringen Aufwand für die Baustelleneinrichtung aus. Denn die watteähnlichen Mineralwolle-Flocken werden einfach mit Schläuchen in die zu dämmenden Hohlräume geblasen. So baut sich in kurzer Zeit eine durchgehende Dämmschicht auf. Bei nicht begehbaren Obersten Geschossdecken wird der flockige Dämmstoff als oberste Schicht aufgeblasen. Ein erheblicher Vorteil ist, dass jede noch so verwinkelte Stelle mühelos gedämmt werden kann!
Kerndämmung
leicht gemacht
Im
Falle eines zweischaligen Mauerwerks wird die Einblasdämmung aus
Mineralwolle per Luftruck in die Mauerwerkskonstruktion eingebracht.
Voraussetzung dafür ist ein Lufthohlraum von mindestens vier
Zentimetern zwischen den beiden Wänden. So geht Kerndämmung bzw.
Hohlraumdämmung rasch von der Hand, ein Faktor der letztlich auch
Kosten spart!
Eine Dämmung mittels Einblaswolle ist übrigens eine Aufgabe für den Fachmann. Am besten man lässt sich beraten, denn der Profi weiß wie’s geht und verfügt über das richtige Equipment.
Anwendungsbereiche:
Die Einblaswolle eignet sich gut zur Dämmung
- von Obersten Geschossdecken
- von Außenwänden
- im Holzriegelbau
- von mehrschaligem Mauerwerk
- schwer zugänglicher Stellen (Ecken, Winkel, Hohlräume, Oberste Geschossdecken, etc.)
- als nachträgliche Maßnahme
- bei besonderen Ansprüchen an Nachhaltigkeit, Wohnkomfort und Raumklima
Hohlraum dämmen und 20 %
an Heizkosten sparen
Im
Gegensatz zur einer einschaligen, ungedämmten Wand können mit der
Dämmung des innen liegendem Hohlraums von zweischaligem Mauerwerk bis
zu 20 % an Heizenergie gespart werden.
In Kombination mit einem Wärmedämmverbundsystem („WDVS“) bietet sich diese Dämm-Methode ebenfalls an, denn die im Mauerwerk vorhandene Luftschicht muss vor Anbringung des WDVS beseitigt werden. Auch dieser Schritt verbessert die Energieeinsparung noch weiter.
Multitalent
Mineralwolle
Stein-
und Glaswolledämmstoffe werden unter dem Sammelbegriff „Mineralwolle“
geführt. Der nachhaltige und effiziente Dämmstoff wird aus natürlichen
und reichlich vorkommenden Rohstoffen wie Sand, Feldspat, Dolomit,
Basalt, Diabas und Kalkstein sowie aus Recyclingmaterialien wie z.B.
Altglas hergestellt. Da es sowohl in ökologischer als auch ökonomischer
Sicht kaum Alternativen zur Mineralwolle gibt, zählt sie in Österreich
zu den beliebtesten Dämmstoffen.
Die hohe Güte von Qualitäts-Mineralwolledämmungen belegen Zertifikate und Auszeichnungen wie zum Beispiel das EUCEB- oder RAL Gütezeichen. Eine Dämmung aus Glas- und Steinwolle ist völlig unbedenklich für die Gesundheit.
Weiterführende Infos beim Fachverband Mineralwolle FMI-Austria unter Multitalent Mineralwolle.
Infos zur Entsorgung von Mineralwolle finden Sie hier.
Fotos: KNAUF INSULATION, ROCKWOOL