Verbesserte
Video- und Audioleistung
Hochwertige, netzwerkbasierte Sicherheitskameras liefern Bilder in
hoher Qualität. In Verbindung mit Netzwerk-Türstationen können sie dann
leicht Besucher aus der Ferne identifizieren und entsprechend Zugang
gewähren. Auch bei schlechten Lichtverhältnissen oder starker
Hintergrundbeleuchtung wird beispielsweise dank Wide Dynamic Range
(WDR) eine hohe Bildqualität gewährleistet. Eine zuverlässige
Kommunikation mit den Besuchern im meist lauten Eingangsbereichen
erfolgt durch den Einsatz von Technologien zur akustischen
Echounterdrückung und Geräuschreduzierung
Neue
Systemlösungen integrieren neueste Sicherheitsanforderungen
Produkte, die auf offenen und weit verbreiteten Standards wie SIP für
die Kommunikation oder ONVIF für die Videoüberwachung basieren,
ermöglichen es, bereits vorhandene Systeme mit erweiterten Funktionen
zu nutzen. Offene Systeme stellen Verbindungen zu praktisch jedem
modernen Video-Management-System (VMS) her. Es können Anrufe von
Besuchern direkt in das VMS kommen oder über die unternehmensweiten
IP-Telefonsysteme eingespielt und sogar von einzelnen Telefonen
angenommen werden. Dies macht es zu einem nützlichen Tool für
Videoüberwachung, Kommunikation als auch für das Besucher-Management.
Hohe
Skalierbarkeit
Ein System, das auf offenen Standards und Schnittstellen basiert,
schafft mehr Flexibilität, da keine Bindung an ein proprietäres System
besteht. Bei einem Wechsel oder neuen Sicherheitsanforderungen, kann
das System einfach aktualisiert werden, ohne dabei die bereits
installierter Produkte anpassen zu müssen. Skalierbarkeit gibt es auch
bei der Anzahl der Türstationen: In einem netzwerkbasierten System ist
die Anzahl der Türstationen unbegrenzt. Offen verfügbare APIs und SDKs
ermöglichen es, Systeme grundsätzlich an jede Art von Speziallösung
oder Integration anzupassen.
Effizientere
Abläufe und mehr Kontrolle durch intelligente Systeme
Intelligente Türstationen werden zu einem leistungsfähigen
professionellen Sicherheitswerkzeug. Es können Alarme, Anrufe,
Warnungen oder Kameraaufnahmen in Echtzeit ausgelöst werden, auch
automatisiert. Diese Art von ereignisgesteuerten Sicherheitslösungen
entlastet die Anwender und verbessert die Effizienz. So kann
beispielsweise mit Hilfe der Audioanalyse ein Schuss, Glasbruch oder
die frühen Phasen einer Schlägerei erkannt und eine entsprechende
Information an die Sicherheitsverantwortlichen gesendet werden.
Alle Aktivitäten können zudem dokumentiert werden, was eine vollständige Kontrolle und Rückverfolgbarkeit für das Sicherheitspersonal gewährleistet. Mit den genannten Funktionen verwandeln sich Netzwerk-Video-Audio-Systeme von isolierten Tools in intrinsische und proaktive Elemente eines Netzwerk-Sicherheitssystems. Dies wird besonders wichtig, wenn es um die zunehmende Automatisierung in Unternehmen geht. Ein gelungenes Beispiel zeigt sich bei 24 Storage, einem schwedischen Anbieter für Standort- und Lagerlösungen. Das Unternehmen benötigte ein zuverlässiges, IP-basiertes Sicherheitssystem, das an vielen Orten gleichzeitig eingesetzt werden konnte. Die Anforderungen waren, dass die Räumlichkeiten entsprechend überwacht und der Zugang zum Gelände kontrolliert werden kann. 24 Storage installierte daraufhin ein System bestehend aus IP-Kameras, Audiosysteme und Fernzugriffskontrolle.
Einfache und
kostengünstige Installation
Türstationen verwenden Standard-Netzwerkkabel und -stecker, die in der
Regel bereits im Gebäude vorhanden sind, so dass keine speziellen oder
teure proprietären Verkabelungen erforderlich sind. Dank
Power-over-Ethernet (PoE) wird zudem nur ein Standard-Netzwerkkabel für
die Strom- und Datenübertragung benötigt. Hinzu kommt, dass keine
Installation durch einen Fachmann erforderlich ist, da es sich um
Niederspannungsanlagen handelt.
Durch die Wahl einer Türstation nach offenen Standards halten Nutzer die Anzahl der Geräte sowohl an der Außen- als auch an der Innenseite der Tür gering. Darüber hinaus kann eine offene Netzwerk-Türstation alle bereits vorhandenen Geräte verbinden. Es ist kein separates Bedienfeld oder Anrufbeantworter erforderlich. Dies hält die Anfangsinvestition und auch die Wartungskosten gering.
Die
Allround-Lösung überzeugt
Abschließend lässt sich sagen, dass Türstationen mit einem offenen
Netzwerk viele Vorteile mit sich bringen. Durch eine
3-in-1-Funktionalität, können Videoüberwachung, Kommunikation und
Zutrittskontrolle miteinander kombiniert werden. Inkludierte offene
Schnittstellen und integrierte Intelligenz schaffen die Basis für
leistungsstarke sowie skalierbare Sicherheitslösungen, um Gebäude heute
und in Zukunft zu schützen.
HIER gibt es weitere Informationen zu Netzwerk-Türstationen.