Einsatzmöglichkeiten
von Panoramakameratypen
Mit den Panoramakameras überwachen Sie, verglichen mit herkömmliches
Kameras, einen weiten Sichtbereich mit weniger Kameraeinheiten. Je nach
Ausführung liefern sie 360°-Rundumsichten, 180°-Panoramaansichten,
Vierfachansichten (Simulation vier verschiedener Kameras) und digitale
PTZ-Ansichten (wie herkömmliche Kameras).
Panorama-Kameras sind unbewegliche Kameras, die pro Einzelkamera große
Bereiche abdecken können – zwischen 180º und 360º. Sie können in großen
Bereichen Aktivitäten überwachen und Zwischenfälle erkennen,
Personenströme nachverfolgen oder das Bereichsmanagement verbessern. Da
eine einzige Kamera die Funktion vieler Kameras ersetzt, können Sie
Ihre Installations- und Systemkosten verringern.

Doch welche Panorama-Kamera eignet sich für Ihre Anwendung?
Kameras mit
einem Sensor
Kameras mit nur einem Sensor sind in der Regel klein und somit leicht
zu platzieren. Sie sind gut geeignet für die Überwachung von
Innenräumen wie Einzelhandelsgeschäften, Hotels, Schulen und Büros.
Zudem bieten sie sich für Installationen im Außenbereich von Hotels,
Tankstellen, Boutiquen, Restaurants, Schulen und Büros an. Ein
wesentlicher Vorteil von Kameras mit einem Sensor besteht darin, dass
es bei der Überwachung kleiner Bereiche keine toten Winkel gibt.
Multisensor-Kameras
Multisensor-Kameras verfügen über eine hohe Pixeldichte, welche eine
höhere Bildqualität oder eine größere Abdeckung ermöglicht. Sie können
beispielsweise in größeren Innenräumen wie Bahn- und U-Bahnhöfen oder
Flughäfen eingesetzt werden. Im Außenbereich bietet sich der Einsatz
auf Plätzen, in Stadien, auf Universitätsgeländen und Schulhöfen sowie
auf Parkplätzen an. Zudem sind sie ideal für die Überwachung von
Grundstücksgrenzen kritischer Infrastrukturen, öffentlichen Gebäuden
oder Behörden, Banken und Krankenhäusern geeignet.
Multidirektionale
Kameras
Multidirektionale Kameras bieten die größte Flexibilität, da mehrere
Richtungen parallel überwacht werden können. Da die Kameraköpfe
unabhängig voneinander positioniert werden können, sind sie optimal im
Innen- und im Außenbereich einsetzbar, etwa an Außenecken von Gebäuden,
Korridorabzweigungen und Straßenkreuzungen.

Weitere Informationen finden Sie HIER oder in dem White Paper.