1600 m² überdachte Fläche zum Radparken auf 2 Ebenen
Rund
130 Tonnen Stahl und ca. 50 Tonnen Verbundsicherheitsglas wurden nach
der Bearbeitung vom südhessischen Biebesheim nach Malmö, in den Süden
Schwedens, transportiert und in Regie des Herstellerwerkes montiert.
Bis
es soweit war, gab es jedoch jede Menge Arbeit, an den beiden
Unternehmensstandorten in Biebesheim sowie dem sächsischen Neustadt, zu
leisten.
Erste Kontakte zu den Planern, die für das Bauvorhaben in
Malmö zuständig zeichneten, gab es 2 Jahre zuvor. Bei Projekten dieser
Größenordnung ist eine so lange Vorlaufzeit nicht unüblich.
Für die
Realisierung der angedachten Baumaßnahme sollten nach den Vorstellungen
der Planer qualitativ hochwertige Produkte mit ausreichender
Praxiserprobung eingesetzt werden.
Über eine internationale
Fachkonferenz, auf der sich Hersteller aus allen Teilen der Welt
präsentierten, kam es dann zwischen den Planern und ORION Bausysteme
zur entscheidenden Weichenstellung.
Die Überdachungskonstruktion Typ
DOMINO, in Kombination mit dem vom ADFC (Allgemeiner Deutscher
FahrradClub) zertifizierten Doppelstockparker, wurden zu Favoriten
erklärt.
Zum Vertragsschluss kam es allerdings erst Monate später, verbunden mit einer Terminvorgabe, die nur mit äußerster
Anstrengung zu erfüllen war.
Für die Abwicklung des enormen
Auftragsumfanges blieben bis zur terminlich bereits fixierten Eröffnung
der Radstation nur knapp 12 Wochen.
Dementsprechend lief der
ORION-Apparat auf Hochtouren und gleichzeitig zur Hochform auf.
Letzteres zeigt das erreichte Endergebnis in Form einer
mangelfreien Abnahme.
Unabdingbare Voraussetzung zur Erfüllung der
kundenseitigen Vorgaben ist eine reibungslos funktionierende
Ablauforganisation. Dieses Merkmal trifft auf ORION Bausysteme zu. Seit
der Gründung in 1980 gehört es zum Erfolgsrezept, dem Kunden die
komplette Leistung aus 1 Hand bieten zu können.
Über die
kaufmännische Beratung hinaus, umfasst dies die technische Ausarbeitung
inklusive projektbezogener 3-D-Darstellung und statischer Berechnung,
die Fertigung mit modernen Rohr- und Blechbearbeitungsmaschinen sowie
die Montage vor Ort.
Die besonderen Anforderungen bei der Abwicklung
des Projektes in Malmö stellten neben der kurzen Lieferzeit auch die
örtlichen Gegebenheiten dar. Der Standort befindet sich in City-Nähe,
inmitten eines Wohngebietes, was die Logistik im Zuge der Anlieferung
erheblich erschwerte. Zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses war das
Gelände, auf dem die Radstation aufgebaut werden sollte, was den
angestrebten Endzustand anging, nur in groben Konturen zu erkennen. Der
schwedische Generalunternehmer war noch mit schweren Baumaschinen
zu Gange. Referenzpunkte und Hinweise zur späteren Gefällerichtung des
Geländes gab es nur auf dem Papier.
Eine knifflige Angelegenheit für
die technische Ausarbeitung, denn der Kunde setzt Passgenauigkeit nicht
nur auf den Plänen voraus, sondern vor allem bezogen auf die letztlich
montierte Konstruktion.
Für lange Diskussionen blieb aber gar keine
Zeit. Handeln war gefragt. Exakt nach 12 Wochen konnte die Radstation offiziell seiner Bestimmung übergeben werden.
Fast 2000 Fahrräder können nun witterungsgeschützt in sogenannten Doppelstockparkern auf 2 Ebenen abgestellt werden.
Und in Malmö ist man zufrieden mit der Qualität "Made in Germany".