Damit die Motta Hütte bezüglich Nachhaltigkeit den hohen Ansprüchen der Lenzerheide Bergbahnen AG entspricht, wurde im Bergrestaurant wieder auf eine weitestgehend automatisierte HLK-Anlage gesetzt. Die Anlage wurde, wie bei den anderen Lenzerheide-Projekten, mit Belimo-Produkten ausgerüstet.
Kaum standen die Bahnen und Skilifte im Schweizer Skigebiet Arosa Lenzerheide im Frühjahr 2017 still, fuhren die Bagger auf, um die alte Motta Hütte abzureissen. Denn bis zum Start der Skisaison 2017/18 musste das neue Leuchtturmprojekt stehen. Wie bereits beim Neubau des Bergrestaurants Scharmoin bestand auch für die Motta Hütte ein enger Zeitplan. Eine absolute Lieferzuverlässigkeit war ebenso unabdingbar, wie die Auswahl von Produkten, die den hohen Ansprüchen genügen und noch mehr Transparenz und Kontrolle hinsichtlich der Funktion der HLK-Anlage bieten. Dies wurde mit dem Einbau des Belimo Sensor-Sortiments und dem neuen Belimo Energy Valve™ mit Cloud-Anbindung erreicht. «Durch die Integration der Sensoren und die Anbindung der Belimo Energy ValvesTM an die Belimo Cloud können die Auswertungen noch genauer auf das einzelne Ventil heruntergebrochen werden. Zusätzlich können wir die Daten und Auswertungen einfach einsehen und so die Energiekosten besser verteilen», sagt Samuel Lorez, Technischer Leiter Lenzerheide Bergbahnen AG.
Sichtbare
Energieeinsparung mit dem multifunktionalen Belimo Energy Valve™
Das
intelligente druckunabhängige Energieventil verbindet fünf Funktionen
in einer einzelnen montagefreundlichen Einheit. Durch die
Weiterentwicklung zum IoT-Produkt (Internet of Things) und durch die
Anbindung an die Belimo Cloud wird das Messen, Regeln, Abgleichen,
Absperren und Energie-Monitoring noch transparenter und die
entsprechende Bedienung noch einfacher. Einzigartige Funktionen wie der
Delta-T-Manager oder die Möglichkeit zur direkten Leistungsregelung
schaffen Klarheit, erhöhen die Effizienz und reduzieren die Kosten.
Durch die Einbindung in die Belimo Cloud erhält die Lenzerheide Bergbahnen AG in ihrem eigenen Konto sämtliche Angaben über den Energieverbrauch der Wärmepumpe, Heizgruppe sowie der Lüftungsgeräte. Weitere Vorteile der Cloud, neben der Transparenz, sind die Cloud-Optimierungen: Um die Systemleistung und -stabilität zu verbessern, können anhand einer cloudbasierten Analyse die von Belimo-Experten empfohlenen Delta-T-Einstellungen zur Verfügung gestellt werden. Durch die Online-Updates kann zudem gewährleistet werden, dass das Belimo Energy Valve™ jederzeit auf dem aktuellsten Stand ist. Ausserdem unterstützt der Support via Cloud die Techniker bei der Inbetriebnahme oder Lösung technischer Probleme. Belimo gewährt zudem 7 Jahre Garantie für das Belimo Energy Valve™ mit Cloud-Anbindung. Bei neuen Anlagen, wie beim Neubau der Motta Hütte, ist es anfangs empfehlenswert, die Einstellungen zu prüfen. So funktioniert die Anlage von Anfang an optimal und es gibt keinen unnötigen Energieverbrauch. Die Hauptaufgabe der Belimo Energy Valves™ ist die Gewährleistung des gewünschten Raumkomforts und das Aufzeigen der Leistung, die jeder Verbraucher benötigt.
Betriebsoptimierung
mit Delta-T-Manager
Werden
Kühl- oder Heizregister mit zu hohem Durchfluss und dadurch mit zu
geringer Differenztemperatur betrieben, steigt oberhalb eines
bestimmten Betriebspunktes der Energieverbrauch der Pumpen sowie der
Kälte- und Wärmeerzeugung – ohne Erhöhung der abgegebenen Leistung. Die
optimalen Einstellwerte für den ins Belimo Energy Valve™ integrierte
Delta-T-Manager werden auf Wunsch durch Experten von Belimo über die
Belimo Cloud ausgeführt.
Weitere Informationen: www.belimo.at