Kombination aus „Draht“ und „Funk“ bietet bei der Hybrid-Alarmanlage D16000 viele Vorteile
Das
Thema „Hybrid“ ist nicht nur bei PKW sondern auch bei Alarmanlagen
interessant. Speziell entwickelte Hybrid-Alarmanlagen wie die Daitem
D16000 mit VSÖ PS Zulassung sind universell einsetzbar und eignen sich
für den Einsatz in Neubauten ebenso wie bei Erweiterungen
drahtgebundener Anlagen im Bestand. Die Daitem D16000 entspricht der
neuen OVE Richtlinie R2 und lässt sich in einer Immobilie je nach
Bedarf, Kundenwunsch und örtlichen Gegebenheiten als reine
Funk-Alarmanlage, als Hybrid-Anlage mit einer Kombination aus Funk- und
Drahtmeldern oder als reine Draht-Alarmanlage einsetzen.
Dass
die Kombination von zwei technisch unterschiedlichen Lösungsansätzen
wie Draht und Funk in Sachen Sicherheit viele Vorteile bietet, zeigen
die Einsatzbereiche der D16000 Hybrid-Alarmanlage. Als technisch
ausgereifte und überzeugende Alternative bietet sich die D16000 als
Hybrid-Lösung bei privaten oder gewerblichen Neuanlagen an. Gerade bei
den Themen Außenabsicherung oder Denkmalschutz ist sie eine
überzeugende Praxislösung, da bei der Installation von Funkmeldern
keine Kabelverlegung nötig ist und keine - oft nur schwer
kalkulierbaren - Renovierungskosten entstehen. Durch die Vielzahl der
zur Verfügung stehenden Draht- und Funkmelder lässt sich mit der Daitem
D16000 für jede Problemstellung die bedarfsgerechte und passende
Sicherheitslösung finden.
Daitem D16000 bietet Nutzen für private und gewerbliche Kunden
Soll
beispielsweise eine bestehende Draht-Alarmanlage in einem
Einfamilienhaus mit Außen-Bewegungsmeldern erweitert werden, ist ein
Verdrahten aufgrund der Entfernung oftmals nicht realisierbar, eine
Hybrid-Lösung mit Funk-Meldern jedoch einfach und kostengünstig
möglich. Gleiches gilt für Um- und Anbauten bei Gewerbeobjekten, wie
zum Beispiel hochwertigen Boutiquen, Restaurants oder Hotels, die
intensiv genutzt werden und daher keine langen Ausfallzeiten erlauben.
Wenn beispielsweise Optik, Denkmalschutz oder schwierige bauliche
Gegebenheiten dies erfordern, gilt ebenfalls die Devise „Verdrahten wo
möglich, Funk wo nötig“. „Durch die Kombination von Draht- und
Funk-Komponenten lassen sich optische und bauliche Kundenwünsche bei
Umbauten und Erweiterungen viel einfacher umsetzen“, erklärt Hermann
Krempl, Daitem Vertriebsleiter Österreich.
Vorteile auch in Mietobjekten
Eine
Hybrid-Lösung ist auch in Mietobjekten sinnvoll einsetzbar. Fordert
eine Versicherung zum Beispiel eine Zusatzabsicherung in Gewerberäumen
gibt es häufig langwierige Diskussionen mit dem Vermieter. Da sich die
installierte Funktechnik der D16000 Hybrid-Alarmanlage bei Bedarf
komplett demontieren, mitnehmen und wieder verwenden lässt, wird die
Abstimmung mit dem Vermieter vereinfacht.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.daitem.de