Siliconharzfarben weisen
Feuchtigkeit ab und sind trotzdem atmungsaktiv – wie eine gute
Regenjacke. An den unterschiedlichsten Objekten kommen die Allrounder
im Fassadenschutz zum Einsatz.
Wasser ist der natürliche
Feind einer jeden Fassade. Es dringt von außen in mineralische Wände
ein und setzt der Bausubstanz in vielerlei Hinsicht zu. Abgeplatzte
Fassadenfarbe, Pilz-, Algen- und Moosbefall sind nur einige der
unerwünschten Anzeichen. Das Feuchtigkeitsmanagement von
Siliconharzfarben kann hier Abhilfe schaffen. Die Molekularstruktur
macht die Farbschicht von außen permanent Wasser abweisend (hydrophob),
während Wasserdampf von innen durch Poren entweichen kann. Angenehmer
Nebeneffekt: Das abperlende Regenwasser transportiert auch
Verunreinigungen ab. Dies alles führt dazu, dass mit Siliconharzfarben
geschützte Fassaden auch nach über 20 Jahren noch wie neu aussehen können.
Energieschonend
Eine
gute Dämmung allein ist noch kein Garant für Wärme- und
Energieeffizienz – entscheidend ist auch ein trockenes Mauerwerk. Je
feuchter ein Gemäuer ist, desto mehr Wärme gibt es nach außen ab. Bis
zu 40% der Wärme eines durchschnittlichen Hauses können über das Mauerwerk entweichen.
Mit einem Fassadenanstrich aus Siliconharzfarbe kann die Energie- und
Wärmeeffizienz deutlich verbessert werden. Zum Tragen kommen diese
Vorteile auch dort, wo Wärmedämmverbundsysteme nicht erwünscht bzw.
unmöglich sind – etwa bei denkmalgeschützten Gebäuden.
Nachhaltig wirtschaften
Durch
die Verwendung von Siliconharzfarben lassen sich die
Renovierungskosten für Gebäude mittel- und langfristig erheblich
verringern. So kann man durch den Einsatz von gut formulierten
Siliconharzfarben im Schnitt jede zweite Fassadenrenovierung einsparen
und damit auch diejenigen Kosten, die den Löwenanteil eines jeden
Fassadenanstrichs ausmachen: Handwerkerlohn, Untergrundbehandlung und
Gerüstkosten betragen rund 83 Prozent des Renovierungsaufwands. Mit
etwa 17 Prozent hat die Fassadenfarbe den kleinsten Anteil.
Internationale Anwendung
Die
diversen Vorteile haben weltweit das Interesse an dem funktionalen
Farbsystem geweckt. Überall dort, wo ein dauerhaftes Strahlen der
Fassade und höchste Qualität gefragt sind, kommen die ausgeklügelten
Farbsysteme zum Einsatz. Prominente Referenzobjekte unterstreichen das.
Darunter der Ponte Vecchio in Florenz, der Kreml-Palast in Moskau, das
Casino in Monaco und die Via San Lorenzo in Genua. Doch auch in
Deutschland stehen die Zeichen auf Wandel: So wurden unter anderem die
Schlösser Neuschwanstein und Bellevue mit der schützenden Fassadenfarbe
behandelt. Weitere Infos unter www.srep.com.