Das neue GRAF
Kompetenzzentrum Rohstoffe gilt in mehrfacher Hinsicht als einzigartig
und beispielgebend. Das Kompetenzzentrum verknüpft mehrere
Prozessschritte mit neuen Anlagentechnologien zur Herstellung von
Kunststoffrecyclat. Der europäische Marktführer für Regenwassernutzung
nutzt Regenwasser für betriebliche Anwendungen und als Löschwasser,
zudem werden Flächen nicht versiegelt. So speichert ein GRAF Carat XXL
Tank 52.000 l Regenwasser für betriebliche Prozesse. Zudem werden in
vier weiteren GRAF Carat XXL Behältern 187.200 l Regenwasser als
Löschwasser bevorratet. Durch die Maßnahmen werden jährlich rund 20.000
€ Betriebskosten eingespart.
Auf einem 6,3 ha großen
Gelände im Gewerbegebiet Herbolzheim entstand ein Gebäude mit einer
Grundfläche von etwa 23.000 m2. Die GRAF Gruppe hat in den Standort
rund 35 Mio. € investiert und seit dem Anlauf des Testbetriebs rund 40
Arbeitsplätze geschaffen. Durch die Aufbereitung und Wiederverwertung
von Kunststoff werden pro Jahr 100.000 t CO2-Emissionen gegenüber der
Verwendung von neuen Rohstoffen eingespart.
Der Standort
verfolgt mehrfach den Nachhaltigkeitsgedanken: Das Recyclingmaterial
aus Kunststoff, zumeist Verpackungen, wird in einem von GRAF
entwickelten Prozess zu einem hochwertigen Recyclat aufbereitet. Die
Rohstoffe werden überwiegend an den nahen Standorten Teningen und
Dachstein im Elsass verwendet. Gegenwärtig wird bei der Herstellung von
GRAF Produkten bereits 70 % Recyclat verarbeitet. Dieser Anteil wird
mittelfristig auf 85 % ansteigen.
Als Marktführer von Produkten
und Systemen zur Regenwasserbewirtschaftung war es ein
selbstverständlicher Anspruch, alle möglichen Lösungen zur Sammlung,
Nutzung und Versickerung von Regenwasser in das Gebäudekonzept zu
integrieren. Dadurch wird nicht nur die öffentliche Entwässerung
entlastet, sondern auch die wertvolle Ressource Wasser wiederverwendet
und zudem Gebühren gespart. Durch die Maßnahmen werden jährlich etwa
8.000 € für den Bezug von Trinkwasser und etwa 10.000 €
Niederschlagsgebühren gespart.
Vor dem Bürotrakt des Gebäudes
wird in einem 52.000 l fassenden GRAF Carat XXL Erdtank das
Niederschlagswasser von 2.125 m2 Dachfläche gesammelt. Das Regenwasser
wird in der Produktion als Prozesswasser in die Kühlkreisläufe für die
Extruder und Spritzgießmaschinen eingespeist und als Kühlwasser zum
Besprühen der Freikühler verwendet.
Das Niederschlagswasser von
etwa 21.345 m2 Dachfläche und von 20.430 m2 Verkehrs- und Lagerflächen
wird kontrolliert versickert. Die Versickerung wurde als
Mulden-Rigolen-Versickerung ohne Überlauf mit einem Stauvolumen von
1.570 m3 ausgeführt.
Für das erforderliche Volumen bei einem
Erstangriff bei einem Feuerwehreinsatz werden insgesamt 187.200 l
Löschwasser in zwei Anlagen mit zusammen 208.000 l Behältervolumen
bevorratet. Die Löschwasseranlagen bestehen aus je zwei GRAF Carat XXL
Löschwasserbehälter mit je 52.000 l Volumen. Das Löschwasser wird,
beispielsweise nach einer Übung oder einem Einsatz, über die
Regenwassernutzungsanlage automatisch nachgespeist.
Unterstützung bei der Bemessung
Das
SCHÜTTER Projektteam unterstützt Sie bei einer wirtschaftlichen Planung
und Dimensionierung sowie der termingerechten Lieferung zum Einbauort:
Telefon 07672/270 770,
E-Mail info@behaeltercenter.at
Infobox
Katalog R20 – WASSERMANAGEMENT MIT SYSTEM 2020
Der Katalog „Wassermanagement mit System“ kann kostenlos bei SCHÜTTER Behältercenter angefordert werden:
Telefon 07672/270 770,
E-Mail info@behaeltercenter.at
Zudem steht der Katalog auf der Webseite www.behaeltercenter.at zum Download bereit.
Fotoquelle Otto Graf GmbH