Die Fernkältezentrale
Schottenring geht in Betrieb und macht umweltschonende Gebäudekühlung
für Wiener Innenstadt verfügbar.
Die
neue Fernkältezentrale am Schottenring von Wien Energie geht nach mehr
als einjähriger Bauzeit offiziell in Betrieb. Rund fünfzehn Mio. Euro
wurden investiert, insgesamt waren etwa ein Dutzend Unternehmen und
rund 50 Personen an dem Projekt beteiligt. Die Kältezentrale
Schottenring ist auf eine Gesamtleistung von 15 Megawatt ausgelegt und
hat eine Kühlleistung von umgerechnet 100.000 im Handel erhältlichen
Kühlschränken.
Fernkälte ist eine
Energieeffizienzmaßnahme
Gewerbekunden
wie Hotels, Unigebäude und Unternehmen können Fernkälte nutzen –
ähnlich, wie das bei Fernwärme funktioniert. Ein separates Netz, durch
welches die Fernkälte in die Ringstraßengebäude gelangt, wird nun auf
2,4 Kilometer Trassenlänge sukzessive ausgebaut. Bei voller Auslastung
können rund 25.000 Personen in diesen Betrieben von der
umweltfreundlichen Gebäudeklimatisierung profitieren. Insgesamt können
mit der Fernkältezentrale 1.447 Tonnen CO2 jährlich eingespart werden.
Wiener
Stadtwerke-Energievorstand Marc Hall: „Fernkälte ist eine
Energieeffizienzmaßnahme. Sie spart gegenüber herkömmlichen
Klimaanlagen elektrische Energie, CO2 und Geld – einerseits durch einen
wesentlich effizienteren Einsatz der Kältemaschinen, andererseits durch
die Verwendung von Abwärme als Antriebsenergie. In Summe wird für die
Fernkälte rund 50 Prozent weniger Primärenergie eingesetzt als das bei
dezentralen Lösungen der Fall ist.“
Exzellente Zukunft: 200
Megawatt bis 2020
Wien
Energie-Geschäftsführer Robert Grüneis: „Die globale Klimaerwärmung
bekommen auch wir in Wien zu spüren. Angesichts der ökologischen und
wirtschaftlichen Vorteile hat Fernkälte eine exzellente Zukunft vor
sich und wird in den nächsten Jahren stark ausgebaut werden. Derzeit
sind 57 Megawatt in Betrieb, bis 2020 ist ein Ausbau um fast das
Vierfache auf 200 Megawatt geplant.“
Die Fernkältezentrale
Schottenring im Überblick:
-
Probebetrieb
Ende 2012
-
Eröffnung
29. April 2013
-
Kälteleistung
15 MW
-
Kälteerzeugung
~ 15.000 MWh/Jahr
- CO2
Einsparung
~ 1.447 t CO2/Jahr
-
Trassenlänge
~ 2.400 m
Aufbau und Erklärung der Fernkältezentrale als Grafik.
Klimaschutzberichte und -puplikationen zum Download finden Sie hier.