Einsatz bei internationalen Großprojekten / Spanischer Hangar heizt mit Schütz-Industrieflächenheizung / Angenehmes Raumklima für Düsseldorfer Airport-Feuerwache
Selters/Düsseldorf/Barcelona
(hds). – In Deutschland starteten im vergangenen Jahr so viele Passagiere
eine Reise ins Ausland wie nie zuvor: 71 Millionen. Im geschäftlichen
wie auch im privaten Leben sind Airports mittlerweile für viele
Menschen Dreh- und Angelpunkt, Komfort und Sicherheit inbegriffen.
Letztere gilt für Kunden und Personal: Deshalb müssen auch alle
Service-Gebäude rund um die Terminals neuesten Standards entsprechen.
Hierzu hat Schütz Energy Systems in Barcelona und Düsseldorf
beigetragen und auf großen Flächen Industrie-Fußboden-Heizungen
verlegt.
Heizrohre für größten spanischen Hangar
Zwei
Terminals, drei Start- und Landebahnen auf insgesamt 1.300 Hektar
Fläche umfasst der zentrale Flughafen El Prat in Barcelona. Rund 10.000
Mitarbeiter fertigen dort jährlich rund 55 Millionen Passagiere ab –
bei 90 Flugbewegungen pro Stunde. Die größte spanische Airline Iberia
feierte dort im Oktober 2010 die Einweihung eines futuristisch
anmutenden Hangars für die Wartung ihrer Maschinen. Mit seinen
gigantischen Ausmaßen von 13.400 Quadratmetern (200 Meter Länge, 40
Meter Höhe) ist er als einziger Hangar in ganz Spanien auch für den
Airbus 380 ausgelegt. 200 neue Arbeitsplätze sind dort
entstanden.
La Gran Sonrisa: Eine Halle, die aus gutem Grund lächelt…
Das
Gebäude macht seinem klangvollen Namen „La Gran Sonrisa“ alle Ehre –
die Hallenkonstruktion sieht aus wie ein Mund mit breitem „großem
Lächeln“. Der Bauträger Cobra, Madrid, hat für die Auftraggeber, Iberia
und das Konsortium Zona Franca de Barcelona, den Komplex für insgesamt
25 Millionen Euro fertiggestellt. Damit auch bei widrigstem Wetter und
ohne große Temperatur-Schwankungen bei milder Strahlungswärme von unten
schnell und präzise die nötigen Arbeiten an den Flugzeugen durchgeführt
werden können, wurde auf der gesamten Grundfläche eine Schütz-Industrie-Fußbodenheizung
verlegt. Der Schütz-Partner Sol y Clima, Barcelona, installierte zu
diesem Zweck mehr als 26.000 Meter PE-Xa System-Heizrohre (20 x 2
Millimeter), dazu: Edelstahl-Verteiler, Clippschienen und
Regelungstechnik, entsprechend den speziellen Anforderungen
großer Hallenflächen. Auf die verlegten PE-Xa Rohre wurde
spezieller Faserbeton aufgebracht, dann erfolgte die Verlegung
des in diesem Fall besonders tragfähigen Obermaterials. Danach
konnten selbst die größten Flugzeuge der Welt problemlos anrollen…
Feuerwache am Flughafen Düsseldorf:
Milde Strahlungswärme rund um die Uhr
Es
sind zwar nicht ganz so viele wie im sonnigen Spanien, aber dennoch
frequentieren immerhin 22 Millionen Passagiere jedes Jahr den
Düsseldorfer Airport. 1927 eröffnet, verfügt er heute über 613 Hektar
Fläche, drei Start- und Landebahnen, sieben Hangars sowie 112
Flugzeug-Abstellpositionen. Sicherheit wird hier besonders
großgeschrieben – erinnern sich doch viele noch an den
verheerenden Brand im Jahr 1996. Ein wesentlicher Punkt des Konzepts:
die räumliche Nähe bestens ausgebildeter Rettungskräfte verschiedener
Disziplinen zu den Terminals.
Direkt
am Flughafen, im Düsseldorfer Norden, wurde daher im Herbst 2010 die
zehnte Feuerwache der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt
eingeweiht. Die kombinierte Feuer- und Rettungswache verfügt über
insgesamt 12 Stellplätze für Brandschutz- und
Rettungsdienstfahrzeuge. 10,9 Millionen Euro hat die
Landeshauptstadt in den Neubau an der Flughafenstraße 95 investiert.
Entstanden sei eine Top-Feuerwache, die modernsten baulichen Ansprüchen
genüge und zu den modernsten in Deutschland zähle, so Oberbürgermeister
Dirk Elbers. Mit Werten unter 30 Prozent der gültigen
Energiesparverordnung sei das Gebäude vorbildhaft; wegweisend auch die
Erdwärme-Beheizung, die dezentralen Lüftungsgeräte mit
Wärmerückgewinnung für Be- und Entlüftung, die Photovoltaik-Anlage
sowie Front- und Dachbegrünung. Zu diesem Erfolg beigetragen haben
maßgeblich die Produkte und das Know-how von Schütz Energy Systems: 985
Quadratmeter Industrie- Fußboden-Heizung (3.500 Meter PE-Xa
System-Heizrohre à 20 x 2 Millimeter) verlegte der lokale
Schütz-Partner Bußmann GmbH – Heizung. Lüftung und Sanitär,
Emsbüren, in den Fahrzeughallen; 1.794 Quadratmeter
Fußboden-Heizung (13.300 Meter PE-Xa-System-Heizrohre à 17 x 2
Millimeter) in Verbindung mit air conomy in den Dienst- und
Funktionsräumen. Mit der Integration des zukunftsweisenden
multifunktionalen air conomy-Systems ist die optimale Verteilung
gefilterter Luft gewährleistet. So wird ein angenehmes – und
zudem allergikerfreundliches –Raumklima erzeugt. Ebenso möglich:
eine bedarfsweise angenehme Kühlung durch ins Rohrsystem eingeleitetes
Wasser. Und von Letzterem sollte jede Feuerwache schließlich reichlich
vorrätig haben…
Mehr Informationen: www.schuetz.net
Schütz: Zahlen und Fakten
Die
Schütz GmbH & Co. KGaA wurde 1958 gegründet. Der Sitz der
Unternehmenszentrale befindet sich in Selters im Westerwald
(Deutschland). Weltweit ist das Unternehmen an über 25
Produktionsstandorten mit insgesamt 2.600 Mitarbeitern in Europa,
Asien, Australien sowie Nord- und Südamerika vertreten. Der
Umsatz für die drei Unternehmenszweige – Industrial Packaging, Industry
Services und Energietechnik – betrug im Jahr 2007 insgesamt rund 800
Mio. Euro. Der größte Umsatzanteil mit 75 Prozent entfiel auf den
Bereich Industrial Packaging. Circa 18 Prozent erwirtschaftete das
Geschäftsfeld Industry Services mit verschiedenen Aktivitäten und
Komponentenliefe-rungen an Tochtergesellschaften sowie Lizenznehmer.
Hier ist ebenfalls der Maschinen- und Werkzeugbau angesiedelt,
einschließlich der Entwicklung für Produktionsanlagen. Sieben Prozent
erwirtschaftete die Sparte Energietechnik. Schütz verfügt über eine
hohe Fertigungstiefe und damit Wertschöpfung im eigenen Unternehmen.
Sämtliche Produkte werden mit eigenen Anlagen gefertigt. Alle wichtigen
Produktions- und Fertigungsanlagen werden im Haus entwickelt und auch
hergestellt.