Der Radverkehr stellt einen wichtigen und wachsenden Anteil am
Verkehrsaufkommen in Österreich dar. Darüber hinaus liefert er mit
seinen positiven Effekten Beiträge zu vielen aktuellen und zukünftigen
verkehrspolitischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, z.B. auf
die Umwelt, das Klima, die Lebensqualität in Städten und Gemeinden
sowie die Gesundheit der Menschen
Förderungsoffensive „Sanierung Fahrradparken“
Das Fahrrad als umweltfreundliches Verkehrsmittel gewinnt bei den ÖsterreicherInnen immer mehr an Beliebtheit.
Dass
sich die neue Fahrradkultur entwickelt, bestätigen die Zahlen der
aktuellen Studie des SORA Instituts im Auftrag des Lebensministeriums.
36 % der ÖsterreicherInnen wollen 2013 häufiger mit dem Fahrrad fahren.
Beispiele zu Fahrradüberdachungen finden Sie hier.
Aus diesem Grund hat das Lebensministerium eine weitere Förderungsoffensive für heimische RadfahrerInnen gestartet:
Die
neue Förderungsoffensive „Sanierung Fahrradparken“ im Rahmen des
klima:aktiv mobil-Programms will damit die Bedingungen für
RadfahrerInnen noch weiter verbessern.
Was wird gefördert?
Gefördert
werden Investitionen zur Errichtung von überdachten Radabstellanlagen,
die außerhalb des öffentlichen Verkehrsraums errichtet werden. Maximal
können Abstellplätze für bis zu 100 Fahrräder gefördert werden.
Einreichen
können alle Betriebe, sonstige unternehmerisch tätige Organisationen
sowie Vereine, konfessionelle Einrichtungen und öffentliche
Gebietskörperschaften.
Die Förderung beträgt pro Abstellplatz 200
Euro bzw. 400 Euro in Verbindung mit einer E-Ladestation. Die
Antragstellung ist erst nach Umsetzung des Vorhabens möglich.
Welche Kriterien zum Förderungsantrag erfüllt werden müssen, finden Sie detailliert hier.