Besonders geeignet für den Wohnraum im Keller: Die geräuscharme und befliesbare Fäkalienhebeanlage Aqualift F Compact.
Neu von KESSEL: Aqualift F Compact
Der
Entwässerungsspezialist KESSEL hat jetzt die neue Fäkalienhebeanlage
Aqualift F Compact auf den Markt gebracht. Sie ist geräuscharm und
eignet sich besonders für den Einsatz in Wohnräumen. „Mit dem
optimierten Behälter konnten wir das Nutzvolumen auf 20 Liter erhöhen
und die Schaltzyklen der Aqualift F Compact deutlich reduzieren. Das
heißt, die Pumpe muss weniger häufig den Betrieb aufnehmen und kann
dennoch die gleiche Menge an Abwasser in den Kanal einbringen. Die
Verringerung der Schaltzyklen sorgt so für eine längere Lebensdauer der
Pumpe“, erklärt Lars Weißmann Produktmanager für Rückstauverschlüsse
und Hebeanlagen bei KESSEL. In die Bodenplatte eingebaut ist die
Hebeanlage aufgrund ihrer befliesbaren Abdeckung fast unsichtbar. Der
in die Abdeckung integrierte Ablauf bietet zusätzliche Sicherheit. Bei
Rohrbrüchen oder Leckagen nimmt er jegliches Oberflächenwasser auf und
pumpt das Schmutzwasser in den Kanal. Der Keller bleibt trocken.
Besonders geeignet für den Einbau in die Bodenplatte
Die
Fäkalienhebeanlage kann mit dem einbaufertigen Schacht direkt in die
Bodenplatte eingegossen werden. Das teleskopische Aufsatzstück
ermöglicht die flexible Anpassung an die geforderte Einbauhöhe. Es ist
drehbar, neigbar und stufenlos höhenverstellbar. Eine Schallentkopplung
der Pumpe zum Sammelbehälter schützt vor störenden Geräuschen. Auch der
Einbau in wasserundurchlässigen Beton ist mit dem Dichtungsset
problemlos möglich.
Wartung ohne Werkzeug
Zur
Wartung der Anlage kann die Pumpe ganz ohne Werkzeug entnommen werden.
Bei entnommener Pumpe verhindert die Rückstauklappe das Zurückfließen
aus der Druckleitung. Die optimierte Hydraulik der Aqualift F Compact
sorgt darüber hinaus für die Reduzierung von Ablagerungen und damit für
einen störungsfreien Betrieb. Zusätzliche Sicherheit bietet das
steckerfertige Schaltgerät mit integriertem Selbstdiagnosesystem und
Batteriepufferung. Es überprüft kontinuierlich alle elektrischen
Komponenten und führt ein auslesbares elektronisches Betriebstagebuch.