Die Software DEHNsupport bietet als Toolbox eine Vielzahl von Berechnungsmöglichkeiten für den Bereich des Blitzschutzes. Die Anforderungen aus der Normenreihe ÖVE/ÖNORM EN 62305-Teil 1 bis 4 bilden die Grundlage. Neben internationalen Anforderungen gibt es länderspezifische Anpassungen, welche in die Software integriert wurden und ständig erweitert werden. Diese Software, mehrsprachig und passend zur internationalen und nationalen Norm, ist ein Werkzeug zur gezielten Umsetzung von Blitz- und Überspannungsschutzmaßnahmen.
Folgende Berechnungshilfen sind in die Software integriert:
Risikoanalyse (Schutzklassenberechnung) nach ÖVE/ÖNORM EN 62305-2:
Durch
die Risikoanalyse wird das Gefährdungspotential baulicher Anlagen
bewertet und es können gezielt Maßnahmen zur Risikoreduzierung
getroffen werden. Das Resultat ist eine wirtschaftlich sinnvolle
Auswahl von Schutzmaßnahmen, passend für die vorhandenen
Gebäudeeigenschaften und die Art der Gebäudenutzung.
Das Ergebnis
der Risikobewertung ist nicht nur die Schutzklasse des
Blitzschutzsystems sondern ein komplettes Schutzkonzept inklusive der
notwendigen Schirmungsmaßnahmen gegen den elektromagnetischen
Blitzimpuls.
Trennungsabstandsberechnung nach ÖVE/ÖNORM EN 62305-3:
Um
Schäden in Folge von Blitzeinschlag zu vermeiden, sind gezielte
Schutzmaßnahmen an den zu schützenden Objekten durchzuführen. Durch die
stetig wachsenden wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der
Blitzforschung wurde auch die Trennungsabstandsberechnung weiter
entwickelt. Nach der aktuellen Norm ÖVE/ÖNORM EN 62305-3 sollten
Dachaufbauten auf Gebäuden durch Fangstangen oder erhöht geführten
Fangeinrichtungen (aufgestellte Ringleitung oder gespannte Seile) unter
Einhaltung des errechneten Trennungsabstandes „S“ in den
einschlagsgeschützten Bereich gebracht werden.
Neben den herkömmlichen Berechnungsformeln zur Bestimmung des Stromaufteilungskoeffizienten kc dürfen normativ auch genauere Berechnungen durchgeführt werden.
Die Berechnung des Trennungsabstandes durch die Software Distance Tool
basiert auf dem Knotenpunkt-Potential-Verfahren (Bild 1). Die
Knotenspannungsanalyse ist ein Verfahren zur Netzwerkanalyse in der
Elektrotechnik. Bei der Berechnung wird von einem gleichbleibenden
Erdungswiderstand ausgegangen.
Ermittlung der Fangstangenlänge nach ÖVE/ÖNORM EN 62305-3:
Die
Ermittlung der Fangstangenlänge ist ein weiterer Bestandteil von
DEHNsupport. Fangstangen bieten die Möglichkeit große Flächen in den
Schutzbereich der Blitzschutzzone 0B zu
integrieren. Zur Ermittlung der Fangstangenhöhe sind zum Teil
zeichnerische Darstellungen notwendig, welche in Abhängigkeit der
Schutzklasse des Blitzschutzsystems zu erstellen sind. Um dem Fachmann
eine Vereinfachung zu bieten, wurden in der Software DEHNsupport
verschiedene Konstellationen in rechnerischer Form nachgebildet (Bild
2). Ziel soll ein technisch korrekt ausgelegtes „Äußeres
Blitzschutzsystem“ sein. Wichtig sind hier vor allem die
Dimensionierung der Schutzbereiche in Abhängigkeit der Fangstangenhöhe.
Ermittlung der Erderlänge nach ÖVE/ÖNORM EN 62305-3:
Ein
weiteres Tool der Software DEHNsupport dient der Ermittlung der
Erderlänge. Bei der Dimensionierung der Erdung wird zwischen Typ A
(horizontaler oder vertikaler Einzelerder) und Typ B (Ring- oder
Fundamenterder) unterschieden. In Abhängigkeit des spezifischen
Bodenwiderstandes wird die notwendige Erderlänge errechnet.